Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Zur Hilfeseite »
AGB
datenschutz-online@konradin.de
Hochkarätige Speaker
Einzigartiges Know-How
Virtuelles Networking
Robotikinnovationen für die Logistik
Der Bedarf an Automation in Intralogistik und Logistik steigt. Denn Trends wie wachsender E-Commerce, Just-in-time-Lieferungen sowie ein größerer Grad an Individualisierung bei Produkten und Bestellungen sorgen dafür, dass die zu bewältigenden Warenmengen und Lieferungen immer größer und zugleich die Aufgaben in der Logistik komplexer werden.
Daher rückt der Einsatz von Industrierobotern und Cobots immer mehr in den Fokus der Logistik. Denn als Multitalente der Automation können Roboter und Cobots ihr Potenzial auch in der Intralogistik voll ausspielen: ob beim Palettieren oder De-Palettieren sowie beim Sortieren und Kommissionieren.
Roboter und Cobots entlasten die Mitarbeiter
Roboter und Cobots entlasten so die Mitarbeiter und sorgen zugleich für mehr Qualität und Picks. Und das Beste daran: Ihr Einsatz gelingt leichter als viele denken, gerade auch wenn smarte Software die Umsetzung der Robotikapplikationen unterstützt.
Dabei spielt auch der Einsatz von intelligenter Bildverarbeitung eine wichtige Rolle. Denn sehende Roboter können ihre Aufgaben flexibler erledigen, gerade auch wenn es ums Sortieren und Depalettieren oder den Griff in unsortierte Kisten, das Bin Picking, geht.
Transportroboter optimieren Prozesse
Und auch beim Materialtransport können Robotik-Technologien helfen, die Prozesse zu automatisieren: Autonome mobile Roboter (AMR) und fahrerlose Transportsysteme (FTS) übernehmen Transportaufgaben in der Intralogistik, optimieren die Versorgung der Produktion mit Material oder verketten Fertigungsstationen – und interagieren dabei zunehmend Hand in Hand mit dem Mitarbeiter.
Das zeigen die Partner
In der Automationspraxis-Websession am 1. März 2023 geben daher Roboterhersteller wie ABB und Yaskawa einen Einblick, wie sich Roboter und Cobots in der Logistik gewinnbringend einsetzen lassen. Onrobot beleuchtet die einfache Umsetzung von Cobot-Palettieraufgaben mit der neuen Software D:Ploy und Roboception erläutert den Einsatz intelligenter Bildverarbeitung, um Roboter das Sehen beizubringen.
Körber Supply Chain wiederum erklärt die unterschiedlichen Ausprägungen von AMR (autonome mobile Roboter) und deren Einsatzgebieten in der Intralogistik und Ecosphere Automation berichtet wie sich AMR und Cobots clever kombinieren lassen.
Armin Barnitzke | Chefredakteur Automationspraxis
Von De-Palettierung bis Zwischenlagerung – Roboter sind wahre Multitalente, die ihr Potenzial in der Intralogistik voll ausspielen. Sie entlasten Mitarbeitende und sorgen gleichzeitig für mehr Qualität und Picks. Das Beste daran: Ihr Einsatz gelingt leichter, als viele denken.
Thorsten Mathäus | | Business Development Manager Logistics, ABB AG, Division Robotics | ABB AG
Mit dem anhaltenden Boom in der Logistikbranche steigen auch die Ansprüche hinsichtlich dem roboterbasierten Sortieren und Palettieren von Produkten. Eine hohe Effizienz mit kurzen Taktzeiten sowie die Kompatibilität mit intelligenten Bildverarbeitungssystemen stehen dabei im Mittelpunkt.
Tobias Kieferl | | Market Manager – Logistics, Yaskawa Europe GmbH, Robotics Division, Allershausen | YASKAWA Europe GmbH
D:PLOY ist der Höhepunkt unserer Entwicklungsbemühungen und der entscheidende Schritt zur vollständigen Umsetzung der Unternehmensvision. Wie kann D:PLOY Ihnen helfen, wettbewerbsfähiger zu werden, und wie kann D:PLOY die Barrieren für den Nutzen der Automatisierung beseitigen? Informieren Sie sich über alle Vorteile und Möglichkeiten.
Maximilian Angerer | | Business Development Manager | OnRobot A/S
Ein Schwerpunkt der autonomen und kollaborativen Robotik liegt in der Lagerlogistik, wo zunehmend Mitarbeiter mit Robotern interagieren. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Ausprägungen von AMR (Autonome Mobile Roboter) und deren Einsatzgebieten in der Intralogistik.
Stefan Gessel | | | Pre-Sales Consultant, Körber Supply Chain Software GmbH | Körber Supply Chain Software GmbH
3D Stereo Vision bietet entscheidende Vorteile für robotergestützte Kommissionierungs- und Verpackungsaufgaben. Kombiniert mit intelligenten Softwarelösungen ermöglichen 3D Stereo Systeme einem Roboter hoch-präzises Objekthandling. Dies verbessert die Effizienz in der Logistik-Automatisierung.
Dr. Michael Suppa | | | Geschäftsführer, Roboception GmbH | Roboception GmbH
Die Produktion von heute für morgen vorbereiten. Durch intelligente Verschmelzung von Standardtechnologien entstehen mit unserem ECOSPHERE® Baukastensystem neue, innovative Möglichkeiten. Der Einsatz von Cobots auf AMRs ermöglicht eine flexible Produktionsverkettung, die zuvor nur durch starre Fördertechnik möglich war.
Danny Denk | | CEO, ECOSPHERE® Automation GmbH | ECOSPHERE® Automation GmbH
Projektmanagerin
+49 711–7594338
ann-kathrin.klemmer@konradin.de
„*“ zeigt erforderliche Felder an