Startseite » News »

Lean Management: Schnaithmann schult Rehabilitationseinrichtung

Eigenes Schulungskonzept entwickelt
Lean Management: Schnaithmann schult Reha-Einrichtung

Lean Management für Reha-Einrichtung: Die Arbeits- und Wohnstätten GmbH – Therapeutikum aus Heilbronn wurde zwei Tage beim Automationsspezialisten Schnaithmann Maschinenbau GmbH zum Thema Lean Management geschult. Zehn Mitarbeitende aus der Rehabilitationseinrichtung waren in Schnaithmanns „Lean-Modellfabrik“ in Remshalden zu Gast, um zu lernen, wie sich die Prozesse in den Heilbronner Werkstätten nach den Grundsätzen eines schlanken Managements optimieren lassen.

Das Therapeutikum ist in der Region Heilbronn-Franken die größte Rehabilitationseinrichtung für Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen. Teil der Rehabilitationsmaßnahmen sind Werkstätten, in denen auch Lohnaufträge etwa für die Automobil- und Zuliefererbranche übernommen werden.

Produktivität, Qualität und Liefertermintreue rücken in den Fokus

„Die Aufgaben werden hierbei immer komplexer und Themen wie Produktivität, Qualität und Liefertermintreue rücken auch bei diesen für unsere Gesellschaft wichtigen Einrichtungen noch mehr in den Fokus“, sagt Maximilian Perret, Leiter Produkt- und Prozessmanagement bei Schnaithmann. „Beim Therapeutikum in Heilbronn hat man die Notwendigkeit zur Optimierung der Abläufe erkannt und in der Lean-Philosophie eine große Chance gesehen.“

Schnaithmann hat Lean Management vor mehr als zehn Jahren eingeführt und ein eigenes Schulungskonzept entwickelt. „Seit 2013 durchlaufen alle Mitarbeitenden bei Schnaithmann eine zweitägige Schulung, die aus einem Theorietag und einem Praxistag besteht“, erklärt Perret. „Auf Basis unserer Erfahrungen haben wir bereits 2017 ein hauseigenes Schulungskonzept entwickelt, welches seitdem auch von externen Firmen unterschiedlichster Größen und Branchen gebucht wird.“

Soziales Engagement in der Region

Nicht nur die Lean-Philosophie wird bei Schnaithmann in allen Unternehmensbereichen großgeschrieben, sondern auch soziales Engagement in der Region. So kam der Kontakt zwischen dem Remshaldener Automatisierungsspezialisten und der therapeutischen Einrichtung zustande. Unternehmensgründer Karl Schnaithmann war es ein besonderes Anliegen, die Schulung entsprechend den Möglichkeiten des Therapeutikums zu realisieren. Bei einem Termin in Heilbronn wurden die Gegebenheiten vor Ort besichtigt, um die Schulung auf die Anforderungen einer Werkstatt für beeinträchtige Menschen auszurichten.

„Uns ist es wichtig, den Grundgedanken der Lean-Philosophie nachhaltig zu vermitteln und die Methoden an die jeweiligen Rahmenbedingungen und Bedürfnisse anzupassen“, sagt Maximilian Perret. „Insbesondere der Praxisteil hilft dabei, die positiven Auswirkungen der Lean-Methoden live mitzuerleben und zu sehen, wie schon kleine Veränderungen die Produktivität deutlich steigern können. Das durchweg positive Feedback ist eine Bestätigung für unseren Schulungsansatz. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Teilnehmenden in unserer Lean-Modellfabrik als Team zusammenwachsen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig großen Spaß während der Schulung haben.“

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Automationspraxis 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Medienpartnerschaft RBTX.com

Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Kalender

Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de