Startseite » News »

Keba: Partnerschaft mit RoboDK

Robotersteuerung in Simulationssoftware integriert
Keba: Partnerschaft mit RoboDK

Firmen im Artikel

Der Roboter- und Steuerungsspezialist Keba Industrial Automation hat eine Partnerschaft mit dem Softwarehersteller RoboDK geschlossen. Die 2015 in Kanada gegründete RoboDK hat sich auf Offline-Programmierung und Simulation spezialisiert. Die Anbindung von Keba Robotik KeMotion an RoboDK vereinfacht den kompletten Lebenszyklus einer Robotiklösung: von der Angebotserstellung über die Implementierung bis zum After-Sales-Support.

Zwei offene Plattformen

Michael Garstenauer, Produktmanager Robotik bei Keba Industrial Automation: „Wir freuen uns über die gelungene Anbindung unserer Steuerungstechnik an RoboDK. Dabei wurde bei RoboDK ein KeMotion-Keba-Treiber entwickelt, der auf Kebas neuen sicheren und leistungsfähigen Web-APIs aufsetzt und damit entsprechende Workflows ermöglicht. Davon profitieren auch unsere bestehenden Kunden, die bereits von der RoboDK Robotik-Bibliothek unterstützt werden.“

Entwickler können nun die Vorteile von Kemro X und RoboDK kombinieren. Die beiden offenen Plattformen ermöglichen es, mehrere Roboterzellenszenarien vom Desktop aus zu erstellen und zu testen und erst dann die reale Produktionszelle aufzubauen. So kann die optimale Positionierung des Roboters ermittelt werden, bevor er tatsächlich zum Einsatz kommt. Michael Garstenauer: „Wenn Sie zum Beispiel einen Roboter programmieren, um eine komplexe 3D-Struktur wie einen Designerstuhl zu lackieren, kann dies oft Stunden dauern – mit RoboDK können Sie dies in wenigen Minuten erledigen.“

Einfache Übertragung auf Steuerung

Die aktuell verfügbare Funktionalität ermöglicht die Erstellung von Roboterprogrammen in der Keba-Sprache KAIRO innerhalb der RoboDK-Umgebung auf Basis von 3D-Modellen von Teilen und Anlagen. Eine einfache Möglichkeit zur Übertragung auf Keba-Steuerungen ist ebenfalls vorhanden. Die Ausführung der Roboterbewegung kann sowohl in einer digitalen Umgebung als auch mit der eigentlichen Robotersteuerung innerhalb von RoboDK überwacht werden.

Simulations- und Programmierfunktion

Samuel Bertrand, Software Development Lead bei RoboDK: „Die Anbindung von Kemro X an RoboDK bietet Keba-Benutzern fortschrittliche Simulations- und Programmierfunktionen, einschließlich CAD-zu-Pfad-Funktionen, Offline-Programmierung (OLP), digitale Zwillingsfunktionen, Kollisionsprüfung, CAM für Roboter und mehr. Durch die Anbindung von Keba-Systemen an RoboDK wollen wir die Effizienz, Kontrolle und Flexibilität in der Roboterautomation verbessern.“

Über RoboDK

RoboDK ist ein Spin-off-Unternehmen des renommierten CoRo-Labors der ETS-Universität in Montreal, Kanada. Die RoboDK-Software wurde entwickelt, um großen und kleinen Unternehmen, Programmierern und Nicht-Programmierern gleichermaßen leistungsstarke Robotersimulations- und -programmierfunktionen zur Verfügung zu stellen. Heute unterstützt RoboDK mehr als 1000 Roboter von über 70 verschiedenen Herstellern, darunter ABB, Fanuc, KUKA, Yaskawa/Motoman, Stäubli, Omron und Universal Robots.

https://robodk.com/de/

https://www.keba.com/industrial-automation


Mehr zum Thema Robotik
Unsere Webinar-Empfehlung
Firmen im Artikel
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Automationspraxis 3
Ausgabe
3.2024
LESEN
ABO
Medienpartnerschaft RBTX.com

Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Kalender

Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de