Startseite » News »

Demobat erforscht Technologien zur Demontage von E-Auto-Batterien

Automation für die Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität
DeMoBat erforscht Technologien zur Demontage von E-Auto-Batterien

DeMoBat erforscht Technologien zur Demontage von E-Auto-Batterien
Für die Handhabung sind im Projekt Demobat roboterbasierte Demonstratoren sowie neue Werkzeuge für das Greifen und Lösen von Objekten entwickelt worden. Bild: Fraunhofer IPA
Wie lassen sich Batterien aus Elektroautos sinnvoll recyceln? Das Forschungsprojekt Demobat beschäftigt sich mit der industriellen Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren.

Bisher werden ausgediente Batterien meist einfach geschreddert. Das widerspricht einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und ist mit hohen Kosten sowie Gefahren verbunden. Deshalb ist eines der Projektziele von Demobat, die einzelnen Komponenten von E-Autos mithilfe neuer Konzepte und Werkzeuge so aufzubereiten, dass die Rohstoffe z. B. in Photovoltaik-Zwischenspeichern oder als Ersatzteile weiterverwendet werden können.

Hierfür ist insbesondere die Frage entscheidend, wie Batterien manuell oder roboterbasiert demontierbar und somit recycelfähig werden. Herausfordernd hierbei ist, dass die Batterien je nach Automarke unterschiedlich aufgebaut sind und es daher skalierbare bzw. schnell adaptierbare Lösungen braucht.

Zunächst geht es um das Testen der Batterien sowie Temperaturanalysen, um Zellkapazitäten oder Alterserscheinungen zu erkennen. Für die Handhabung sind im Demobat-Projekt roboterbasierte Demonstratoren sowie neue Werkzeuge für das Greifen und Lösen von Objekten entwickelt worden. Eine leistungsstarke Bildverarbeitung erkennt Schrauben oder Kabel auch unter schwierigen Bedingungen, beispielsweise wenn sie verrostet sind. Von insgesamt 25 Technologien sind acht als Demonstrations- und Erprobungsroboterwerkzeuge aufgebaut worden und könnten in dieser Form im industriellen Dauerbetrieb eingesetzt werden.

Roboter und 3D-Vision im Einsatz

Für einen effizienten Wertschöpfungskreislauf muss eine mechanische Trennung und Rückführung der Bestandteile im Batteriepack durchgeführt werden. Wasserbasiertes Recycling ist eine neuartige Form der direkten Wiedergewinnung von Schwarzmasse, die wertvolle Metalle wie Lithium, Mangan, Cobalt und Nickel enthält.

Für Industrieroboter wurden im Demobat-Projekt spezialisierte Werkzeuge entwickelt, um elektrische Antriebsaggregate automatisch zu demontieren. Um Kollisionen des Roboters mit nicht oder unvollständig demontierten Bauteilen zu verhindern, erfolgt nach jedem Demontageschritt eine Erfolgskontrolle über Sensoren und 3D-Kamerasysteme. Eine anschließende Signalübertragung an die zentrale Prozesssteuerung gewährleistet einen sicheren Prozessablauf.

Die in Demobat entwickelten Technologien bilden die Grundlage für den Aufbau eines Erprobungszentrums samt Showroom. Hier sollen Unternehmen beispielsweise Batterien testen oder eine verbesserte Wiederaufbereitung der Schwarzmasse erproben können.

Übrigens: In dem Projekt, das vom baden-württembergischen Umweltministerium gefördert wurde, sind viele wissenschaftlichen Veröffentlichungen entstanden. Das Thema Nachhaltigkeit bzw. Kreislaufwirtschaft und Recycling mithilfe von Automatisierung ist Gegenstand mehrerer weiterer Forschungsprojekte am Fraunhofer IPA.

Fraunhofer IPA

www.ipa.fraunhofer.de


Mehr zum Thema Robotik
Unsere Webinar-Empfehlung


Hier finden Sie mehr über:
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Automationspraxis 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Medienpartnerschaft RBTX.com

Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Kalender

Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de