Startseite » News »

AMRs von Knapp automatisieren Leerbehältertransport

Täglich werden rund 1.200 Behälter transportiert
AMR von Knapp automatisieren Leerbehältertransport bei PC Electric

Beim Industriestecker-Spezialisten PC Electric hat Knapp die Produktionslogistik automatisiert und dafür auch ein spezielles Lastaufnahmemittel für seinen mobilen Roboter Open Shuttle konstruiert.

Am Headquarter in St. Martin/Innkreis fertigt PC Electric (PCE) in einer hochautomatisierten Produktionsanlage pro Woche rund 700.000 Steckvorrichtungen wie CEE-Steckvorrichtungen, Schuko-Artikel oder Wandverteiler. Trotz umfangreicher Automation in der Produktion erfolgte der Leerbehältertransport in den letzten 20 Jahren manuell. Aufgrund des steigenden Auftragsvolumens müssen nun aber täglich rund 1.200 Behälter transportiert werden.

Daher wollte PCE den aufwändigen Prozess des Leerbehältertransports automatisieren. Ein klassisches Förderband erschein dafür aber zu unflexibel. Gefragt war eine flexible sowie platzsparende Automatisierungslösung und so hat sich PCE für die Implementierung von autonomen mobilen Robotern (AMR), genauer Open Shuttles von Knapp, entschieden. „Wir wollten den Leerbehältertransport vereinfachen, ergonomisches Arbeiten vorantreiben und Ressourcen freispielen. Darum haben wir den ganzen Transport mit Knapp optimiert“, sagt Tobias Aichinger, Abteilungsleiter PLC-Programmierung und Robotik bei PCE

Zwei Open Shuttles im Einsatz

Knapp hat für den Transport von Leerbehälterstapeln von der Verpackung retour in die Produktion bei PCE zwei Open Shuttles installiert. Mit einem speziell entwickelten Lastaufnahmemittel können die autonomen mobilen Roboter Leerbehälter bis zu einer Höhe von 1,6 m gestapelt transportieren.

Ausgangspunkt für den AMR-Transport ist ein Behälterbahnhof. Das Open Shuttle übernimmt dort die Behälterstapel und transportiert sie in die Lagerhalle der Produktion. Im Verpackungs- und Versandbereich werden die produzierten Produkte aus den Behältern entnommen und verpackt.

Die Leerbehälter werden manuell gestapelt und dem Leerbehälterbahnhof zugeführt. Sind die Behälterstapel abholbereit, beauftragt die Flottenkontroll-Software Kisoft FCS von Knapp die Open Shuttles. Da am Behälterbahnhof sehr wenig Platz zur Verfügung steht, ist ein zentimetergenaues Andocken erforderlich.

Sehr enge Gänge mit Verkehr

Die Open Shuttles legen eine Wegstrecke von 103 m zurück. Dabei bewegt sich das Shuttle in sehr engen Gängen mit Personen- und Staplerverkehr. Auf dieser Wegstrecke befindet sich auch ein automatisches Schnelllauftor, welches über ein Modul mit dem Open Shuttle in Verbindung steht. Fährt der AMR zum Tor, öffnet es sich automatisch. Am Zielbahnhof werden die Behälterstapel vom Open Shuttle abgegeben, bis die Station voll ist. Daraufhin werden die Behälterstapel wieder der Produktion zugeführt.

Beträgt der Ladestand des Open Shuttles 10 % oder sind keine Aufträge vorhanden, fahren die AMR selbstständig in die Ladestation, die sich auf der Wegstrecke befindet. Jedes Open Shuttle ist im Schnitt von 6 Uhr bis 2 Uhr nachts im Einsatz.

Mit dem Einsatz des Open Shuttles hat PCE ein Leuchtturmprojekt für die ganze Unternehmensgruppe umgesetzt. Die Entwicklungsabteilungen von Knapp und haben dabei eng zusammengearbeitet. Tobias Aichinger: „Für uns war es wichtig einen Partner zu haben, auf den wir uns auch nach Projektabschluss verlassen können. Knapp ist eine renommierte Firma, die uns Stabilität und Sicherheit gibt.“

Knapp Industry Solutions GmbH

www.knapp.com/open-shuttle


Vorteile des automatischen Transports mit Open Shuttles

  • Kurze Projektrealisierungszeit bei laufendem Betrieb: Open Shuttle Projekte können aufgrund der Flexibilität der Transportlösung sehr schnell realisiert werden. Die Installation sowie Prozessänderungen und Änderungen im Layout können on-the-fly umgesetzt werden und erfordern keine Stilllegung des Systems.
  • Skalierbarkeit des Systems: Auch zusätzliche Shuttles können binnen weniger Stunden einer Flotte hinzugefügt werden und sind sofort einsatzbereit.
  • Flexible Softwarelösung: Je nach Bedarf werden Open Shuttles in eine bestehende Software-Landschaft eingebunden und mit dem Host-System zur Auftragsverwaltung verbunden, oder laufen über die Knapp SPS-Steuerung als eigenständiges System.
  • Optimale Flächennutzung auf gemeinsamen Transportwegen: Durch die gemeinsame Nutzung von Verkehrswegen, sowohl mit Personen, Staplern aber auch anderen fahrerlosen Transportfahrzeugen, entsteht kein zusätzlicher Platzbedarf durch das Transportsystem.
Unsere Webinar-Empfehlung


Hier finden Sie mehr über:
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Automationspraxis 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Medienpartnerschaft RBTX.com

Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Kalender

Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de