Startseite » KI »

Föderiertes Lernen: KI erkennt Fehler beim Schweißen

Projekt des Fraunhofer IPA für Schweißspezialist Lorch
Föderiertes Lernen: KI erkennt Fehler beim Schweißen

Föderiertes Lernen: KI erkennt Fehler beim Schweißen
Im Labor von Lorch hat das Fraunhofer IPA Daten zum Schweißprozess erhoben, um die künstliche Intelligenz zu trainieren. Bild: Lorch
Künstliche Intelligenz (KI) kann auch beim Schweißen helfen, Rohmaterial und Energie einzusparen. Allerdings braucht die KI meist viele Daten, um zu lernen. Diese Daten geben Anwender ungern aus dem Haus. Für den Schweißspezialisten Lorch hat das Fraunhofer IPA daher ein KI-Konzept für föderiertes Lernen entwickelt, bei dem nicht die einzelnen Daten ausgetauscht werden, sondern lediglich die KI-Modelle.

Künstliche Intelligenz kann Bedienfehler ebenso wie Fehler durch Verschleißprozesse frühzeitig erkennen. Dazu müssen die KI-Systeme erst einmal mit entsprechenden Daten trainiert werden. Allerdings wollen viele Anwender diese Daten meist nicht herausgeben.

Vor diesem Problem stand auch die Lorch Schweißtechnik GmbH – und holte daher das Fraunhofer IPA an Bord. Wie, so die Frage, lassen sich Anwenderfehler bei Schweißprozessen via KI zuverlässig erkennen, ohne dass die Kunden ihre sensiblen Schweißdaten aus der Hand geben müssen? Die Antwort des Fraunhofer IPA: Mit dem Ansatz des föderierten Lernens.

Nicht Daten, sondern KI-Modelle ausgetauscht

„Das Besondere daran: Wir trainieren die Künstliche Intelligenz mit den Daten der Kunden, ohne dass die Daten das jeweilige Unternehmen verlassen“, sagt Can Kaymakci, Wissenschaftler am Fraunhofer IPA. Der Clou liegt darin, dass jeder Kunde mit seinen Daten ein eigenes KI-Modell trainiert – ausgetauscht werden nicht die Daten, sondern lediglich die KI-Modelle. Diese werden zu einem einzigen, besser optimierten Gesamtmodell zusammengefasst.

Um ein geeignetes KI-Modell auszuwählen, das Schweiß-Anwenderfehler vor allem durch Energieverbrauchsdaten erkennt, erhoben die Fraunhofer-Experten im Labor von Lorch Daten rund um den Schweißprozess, inklusive absichtlicher Einbau von Anwenderfehlern. Etwa 200 Schweißversuche führten sie durch. Das ist zwar viel, doch zu wenig, um eine Künstliche Intelligenz zu trainieren.

Weniger Messpunkte nötig als gedacht

„Wir haben die Daten daher vervielfältigt, aus den ursprünglich 200 Datensätzen wurden so 2200“, erläutert Kaymakci. Wie das funktioniert, lässt sich am besten am Beispiel von Fotos nachvollziehen: Man kann sie drehen, spiegeln, in Schwarz-Weiß umrechnen, den Zoom verändern – und auf diese Weise mehr Daten generieren.

Zudem untersuchte das Team, wie viele Messungen pro Sekunde nötig sind, um Anwenderfehler zuverlässig zu erkennen. Das Ergebnis: Es reichen weniger Messpunkte als gedacht. „Auf diese Weise können wir die benötigte Speicherkapazität reduzieren, die Kommunikation vereinfachen und weniger Daten verarbeiten, was wiederum Zeit, Kosten und Energie spart“, fasst Kaymakci zusammen. Das erstellte Modell implementierten die Forschenden auf einer Schweißstromquelle von Lorch.

Fehler werden mit hoher Rate erkannt

Welchen Vorteil bringt nun das föderierte Lernen? Diese Frage beantworteten die Forschenden über ein eigens dafür erstelltes Simulationstool. Dabei analysierten sie drei Szenarien:

  • Erstens eine Künstliche Intelligenz, die mit sämtlichen Kundendaten trainiert wurde – eine hypothetische Annahme, da diese Daten für den Schweißgerätehersteller nicht verfügbar sind.
  • Zweitens die Modelle, die jeweils nur mit den Daten eines einzigen Kunden trainiert wurden.
  • Und drittens das föderierte Lernen, bei denen die Modelle der Kunden zusammengeführt werden.

„Die Ergebnisse sprechen für sich: Die Erkennungsrate eines Modells, das über föderiertes Lernen trainiert wurde, liegt bei 0,81 und ist damit vergleichbar gut wie die eines Systems, für dessen Training alle Kundendaten zur Verfügung standen. Hier liegt die Erkennungsrate bei einem Wert von 0,86. Systeme dagegen, die nur mit den Daten eines einzigen Kunden trainiert wurden, erkennen Fehler nur mit einer Rate von 0,45“, bestätigt Kaymakci.

Föderiertes Lernen nicht nur fürs Schweißen

Für den Schweißgerätehersteller Lorch heißt das: Er kann seinen Kunden in Zukunft über das KI-System einen Mehrwert bieten, ohne die Daten zentral bei Lorch speichern zu müssen. Für die Kunden wiederum bietet sich der Vorteil, Fehler schneller erkennen zu können und vom Wissen aller Kunden zu profitieren.

Übrigens: Das föderierte Lernen lässt sich selbstverständlich nicht nur für Schweißprozesse verwenden. Vielmehr eignet sich das System für jegliche Fragestellungen, in denen Künstliche Intelligenz einen Mehrwert bietet, die dafür benötigten Daten jedoch sensibel sind.

www.ipa.fraunhofer.de

Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Automationspraxis 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Medienpartnerschaft RBTX.com

Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Kalender

Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de