Startseite » Industrie 4.0 »

Matrixproduktion ist bereits im Einsatz

Wie die Produktion flexibler und zugleich produktiver wird
Matrixproduktion ist bereits im Einsatz

Matrixproduktion ist bereits im Einsatz
Unter Matrixproduktion verstehen Produktionstechniker eine schachbrettförmige Anordnung von Prozessmodulen, die frei anfahrbar, logistisch individuell planbar und über einen flexiblen Materialfluss verbunden sind. Bild: Fraunhofer IPA/Illustration: Emir Cuk
Firmen im Artikel
Wie können Hersteller schneller auf globale Krisen reagieren, mit Lieferengpässen zurechtkommen und gleichzeitig auf individuelle Kundenwünsche eingehen? Cyberphysische Matrixproduktionssysteme gelten als Schlüssel zu einer flexiblen und zugleich produktiven Produktion, die Unternehmen hilft, ihre Resilienz zu steigern und damit auch in turbulenten Zeiten zu bestehen. Autorin: Von Susann Kärcher, Fraunhofer IPA

Autorin: Susann Kärcher, Fraunhofer IPA

Krisen- und kriegsbedingte Unterbrechungen der Lieferketten, kurzfristige Stornierungen oder Veränderungen der Bestellungen, ein Trend zu immer kleineren Auftragslosen und eine zunehmende Individualisierung der Produkte gehören heute zum Alltag vieler produzierender Unternehmen. Gleichzeitig müssen Unternehmen ihre Produktivität steigern, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Cyberphysische Matrixproduktionssysteme bieten eine Antwort auf Marktveränderungen, wie sinkende Stückzahlen, steigende Variantenvielfalt und schlechte Prognostizierbarkeit von Kundenbedarfen. Das haben Fraunhofer IPA und IWU gemeinsam im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften Acatech in einer Expertise zur Umsetzung von cyberphysischen Matrixproduktionssystemen herausgefunden.

Der Begriff Matrix stammt ursprünglich aus der Mathematik und beschreibt eine rechteckige Anordnung von Objekten in Zeilen und Spalten. Produktionstechniker verstehen unter einer Matrix eine schachbrettförmige Anordnung von Prozessmodulen, die frei anfahrbar, logistisch individuell beplanbar und über einen flexiblen Materialfluss verbunden sind.

Warenlager, Fertigungsmaschinen, manuelle Arbeitsplätze und Transportsysteme beispielsweise arbeiten unabhängig voneinander. Gleichzeitig sind sie jedoch cyberphysisch vernetzt: Im virtuellen Raum gibt es einen digitalen Zwilling, der die Produktionsprozesse und Fertigungsmodule abbildet. Durch ihn lassen sich etwa die Materialflüsse und die Maschinenbelegungen optimieren. Mithilfe der Ergebnisse werden dann die realen Module gesteuert.

Komplettlösungen für KMU fehlen

Erfolgreiche Beispiele einer umgesetzten Matrixproduktion gibt es in der Halbleiter-Industrie, in der Elektronikproduktion und in der Automobilindustrie. Viele dieser Lösungen zur Matrixproduktion besitzen bereits einen hohen Reifegrad. Dieser bemisst sich beispielsweise am modularen Aufbau der Produktionseinheiten, am Umsetzungsgrad eines digitalen Zwillings, am Einsatz automatisierter Transportsysteme sowie an der Rekonfigurierbarkeit, die eine schnelle Anpassung der Produktion an veränderte Anforderungen des Markts erlaubt.

Was bisher aber fehlt, sind marktreife Komplettlösungen. Einzellösungen für Matrixproduktionssysteme werden auf dem Markt angeboten, jedoch keine Gesamtpakete inklusive Integration. Die Unternehmen, die mit einer Matrixproduktion arbeiten, haben diese oft selbst entwickelt. Einzellösungen müssen aufwendig in ein Gesamtsystem integriert werden. Da die Planung eines Matrixproduktionssystems herausfordernd ist, wurden am Fraunhofer IPA prozessorientierte Methoden entwickelt, um diese zu erleichtern.

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

www.ipa.fraunhofer.de/matrix-expertise


Mehr zum Thema Industrie 4.0
Unsere Whitepaper-Empfehlung
Firmen im Artikel
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Automationspraxis 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
Medienpartnerschaft RBTX.com

Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Kalender

Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de