„Jede Anwendung ist, für sich betrachtet, eine sicherheitstechnische Herausforderung, da Roboter, Greifer und Werkstück sauber integriert und abgesichert werden müssen“, erklärt Dr. Walter Wohlkinger, Geschäftsführer von Blue Danube Robotics. Airskin mache daher Greifer und Roboter rasch MRK-fähig. „Vor allem lassen sich damit auch bereits eingesetzte Maschinen und Endeffektoren nachrüsten.“
Der sichere Kollisionssensor Airskin wird unkompliziert am Roboter installiert, mit der Robotersteuerung verbunden und ermöglicht dann einen kollaborativen Betrieb. „Die weichen Pads der Sicherheitsverkleidung bedecken den Roboter wie eine zweite Haut, selbst Klemm- und Quetschstellen sind damit abgesichert“, erläutert Wohlkinger: „Im Falle einer Kollision zwischen Roboter und Mitarbeiter reagiert der Kollisionssensor und löst augenblicklich einen Nothalt aus.“
Zusätzlich dämpfen die weichen Pads Krafteinwirkungen, die bis zum endgültigen Stillstand der Maschine auftreten könnten. „Diese Eigenschaften machen Airskin ideal für den Einsatz in ISO/TS 15066-konformen Anwendungen.“
Ein Snap-on-System gewährleistet eine rasche Inbetriebnahme. Selbst ungeschulte Mitarbeiter können Airskin in weniger als 30 Minuten an einem Roboter installieren. Wohlkinger: „Und da Airskin wie ein herkömmlicher Schutzzaun an die Robotersteuerung angebunden wird, ergeben sich auch in der Programmierung keine unerwarteten Herausforderungen.“
Blue Danube Robotics GmbH
Hier finden Sie mehr über: