Startseite » Robotik »

Keramik-Prüfzelle mit schonender Zuführung

Prüfung der Außenkontur mit sechs Kameras
Keramik-Prüfzelle mit schonender Zuführung

Keramik-Prüfzelle mit schonender Zuführung
Für das schonende Handling von Bauteilen aus Keramik hat Martin Mechanic eine eigene Zuführlösung für seine Prüfanlage entwickelt. Bild: MartinMechanic
Trotz schonender Zuführung der Bauteile aus technischer Keramik erreicht eine anspruchsvolle Roboter-Prüfzelle von Martin Mechanic eine Taktzeit von 1,8 Sekunden.

Die Kunststoffboxen, in denen die Keramikteile sortenrein angeliefert werden, wendet ein Fanuc-Roboter M710 zunächst teileschonend. Durch einen beweglichen Hubdeckel wandern die Bauteile dann in der Box langsam an die Ausgabefläche. Der Roboter schiebt die jeweils durch Zwischenlagen voneinander getrennten Bauteile mit einem Rechen sanft auf ein Transportband, damit der Prüfprozess starten kann.

Mit Hilfe von Bürstenrollen werden die Keramik-Teile für den Prüftisch auf sechs Spuren verteilt. Derweil werden die Kartoneinlagen für den späteren Rücktransport vom Roboter mit einem Vakuumgreifer zwischengelagert und später wieder abgeholt. Auch das Handling der leeren Boxen übernimmt der Roboter.

Di neue Prüfzelle soll den hohen Qualitätsstandard bei der Keramikteilen-Produktion für Windkraft- und Solaranlagen, Brennstoffzellen, Medizintechnik sowie Luft- und Raumfahrt sichern. Der große Vorteil der Prüfzelle von Martin Mechanic ist, dass sie an keine Variante gebunden ist. Sie kann Bauteile in den unterschiedlichen Größen und Formen überprüfen.

Auf dem vorgelagerten Einricht-Prüfplatz werden die Grenzen, ihre Toleranzen und die Außenkonturen des Bauteils eingelernt. Hierfür braucht der Anlagenbediener keine Programmierkenntnisse. Er kann neue Teilevarianten unter einem spezifischen Namen abspeichern und später wieder aufrufen.

Die Prüfung der Außenkontur geschieht dann mit telezentrischer Optik im Durchlichtverfahren mit sechs Kameras von oben. Hierzu wandern die Bauteile auf eine von unten beleuchtete Plexiglasscheibe, die auf einem Rundtakttisch montiert ist. Die guten Teile wandern über das Austrageband in den Schaufelgreifer des Roboters XG600 von Omron/Yamaha, der sie wiederum in eine leere Box einlegt. Es können maximal zehn Lagen übereinandergestapelt werden. Die Teile, die nicht in Ordnung sind, fallen über eine Schleuse in die tieferliegende Ebene. Sie werden von dort über ein Transportband in einer Box entsorgt.

Die BDE-Schnittstelle sorgt dafür, dass die Anlage sich die richtigen Produktionsdaten aus dem System zieht und in der SPS-Steuerung S71500F von Siemens übernimmt. Die komplette Arbeitszelle wurde mit einem Schutzzaun umgeben. Die Entwicklungszeit der gesamten Anlage mit Vorversuchen einschließlich Aufbau beim Kunden betrug 14 Monate.

MartinMechanic Friedrich Martin GmbH & Co KG

www.martinmechanic.com

Heinrich-Hertz-Straße 2

72202 Nagold

info@MartinMechanic.com

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Automationspraxis 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Medienpartnerschaft RBTX.com

Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Kalender

Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de