Anzeige
Die Batteriemontage in der Automobilindustrie bringt massive Herausforderungen in der Automatisierung von Fertigungsprozessen mit sich. Experten von Scio Automation geben Einblicke.
Welche Herausforderungen in der Batteriemontage lauern, wissen die Experten der Scio-Automation-Gruppe, die bei einem deutschen Automobilhersteller ein großes Automatisierungsprojekt für die Batteriemontage betreut haben.
- Erste Herausforderung ist die zur Verfügung stehende Fertigungsfläche: „Im Vergleich zum Rohbau nehmen die Anlagen für die Batteriemodul-Montage wesentlich weniger Platz ein, sind dafür aber in sich wesentlich komplexer. In jedem Prozessschritt spielt sich Großes auf kleinstem Raum ab“, berichtet Miroslav Jakovljevic, Projektleiter beim Scio-Unternehmen Vescon.
- In der Batteriemodul-Montage sind zweitens sehr geringe Toleranzen im Mikrobereich vorgegeben, ergänzt Jakovljevic. „Das bringt neue Herausforderungen bei der Programmierung der Anlagen mit sich.“
- Drittens kommt eine geringe Durchlaufzeit von knapp vier Minuten hinzu. „Innerhalb dieser müssen die Zellen alle miteinander verklebt und verschweißt werden. Dauert es länger, kann die Reinheit der Batterie nicht sichergestellt werden und sie wird unbrauchbar.“
- Viertens: Um die Qualität zu sichern, muss diese in jedem Arbeitsschritt geprüft und dokumentiert werden. Dazu zählen die Strom- und Spannungsmessung sowie die Überprüfung der Lackschichtdicke und Klebefestigkeit.
- Fünfter Aspekt ist der Ausschuss: Während der Programmierung und Inbetriebnahme der Anlagen wird regelmäßig Ausschuss produziert. „Im Rohbau ist dies nicht sonderlich kostspielig, doch in der Batteriepackmontage wird es schnell teuer.“, so Jakovljevic. Allein eine Batteriezelle hat einen Wert im oberen dreistelligen Bereich.
- Darüber hinaus sind sechstens für die Batteriemontage auch die äußeren Bedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit entscheidend. Für das Rohmaterial haben die Scio Experten daher in dem Projekt extra eine Kühlkette in die Anlagen integriert, um Transportwege kurz zu halten und die Reinheit der Materialien sicherzustellen.
Scio Automation GmbH
Dürkheimer Str. 130
67227 Frankenthal
Das Batterie-Projekt:
- Programmierung und Inbetriebnahme einer Batteriemontagelinie aus über 10 automatischen Stationen mit Standard- und Portalrobotern bei einem Automobilhersteller in Deutschland.
- Dazu gehören auch ein vollautomatisches Transportsystem zwischen Zellen sowie Übergabestationen.
- Zudem wurden verschiedene Reinigungs- und Fügetechnologien für Batteriezellen, Aluminium, Stahl und Verbundwerkstoffe integriert.
Teilen: