Startseite » News »

Interview mit Gerd-Dieter Krieger (VDMA) und Michael Büchler (Kuka): Gehört der Brennstoffzelle die Zukunft?

Interview zur emissionsfreien Mobilität
Emissionsfreie Mobilität: Gehört der Brennstoffzelle die Zukunft?

Emissionsfreie Mobilität: Gehört der Brennstoffzelle die Zukunft?
Die Brennstoffzelle: Zukunft der Mobilität? Bild: xiaoliangge/stock.adobe.com
Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und Elektrofahrzeuge der Schlüssel zu einer klimafreundlichen Mobilität. Laut der nationalen Wasserstoffstrategie des BMWi spielt Wasserstoff bei der Weiterentwicklung der Energiewende eine zentrale Rolle. Doch ist die Wasserstoff-Technologie auch die passende Lösung für die Automobilindustrie? Gerd-Dieter Krieger, Geschäftsführer der AG Brennstoffzellen im VDMA, und Michael Büchler, Spezialist im Bereich Industrialisierung von Wasserstoff-Technologie bei Kuka geben im Interview Aufschluss.

Was verbirgt sich hinter der Antriebsform Brennstoffzelle?

Michael Büchler: Die Technologie an sich gibt es schon seit 180 Jahren, und sie hat sich im Prinzip nicht gravierend verändert. Der eine oder andere kann sich noch an die Elektrolyse aus dem Chemieunterricht erinnern. Die Elektrolyse ist ein chemischer Prozess, bei dem Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

In der Brennstoffzelle hingegen findet die umgekehrte Elektrolyse statt. Es reagiert zugeführter Brennstoff, wie z. B. Wasserstoff, mit einem Oxidationsmittel (Sauerstoff aus Luft). Dabei entstehen Wärme, Wasser und elektrischer Strom. Dieser Strom wiederum treibt den Motor an.

Gerd-Dieter Krieger: Korrekt! Wir sprechen hier von einer Antriebsform, die Vorteile von batterieelektrischen Antrieben (Emissionsfreiheit, Geräuscharmut) mit den Vorteilen von verbrennungsmotorischen Antrieben (hohe Energiedichte des Kraftstoffes, schnelle Betankung) verbindet.

Wenn über Elektromobilität gesprochen wird, ist damit auch die Brennstoffzelle gemeint, da auch hier, wie bei batterieelektrischen Fahrzeugen, der Antrieb über Elektromotoren erfolgt. In Fahrzeugen mit Brennstoffzellen ist zudem immer auch eine Batterie enthalten, deren Dimensionierung vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig ist. Batterieelektrische und brennstoffzellenbasierte Antriebe sind deshalb kein Gegensatz, sondern sich ergänzende Antriebskonzepte.

Welchen Stellenwert hat die Brennstoffzellen-Technologie in der Automobilbranche?

Michael Büchler: Klimaziele, Subventionen und vor allem die steigende Beliebtheit beim Verbraucher von emissionsarmen-Fahrzeugen motivieren viele Hersteller, diese Technologie weiter voranzutreiben. So haben sich bereits batteriebetriebene Fahrzeuge für die Erreichung der Klimaziele etabliert und bilden einen ersten Meilenstein zur Energiewende. Die Brennstoffzellen-Technologie wird langfristig im Stellenwert steigen, da sie zur Einhaltung der Flottengrenzwerte ein weiterer wichtiger Meilenstein für die OEMs sein wird.

Gerd-Dieter Krieger: Da stimme ich Ihnen zu. Die Herausforderung, innerhalb einer Generation Klimagasneutralität zu erreichen, ist gewaltig. Während im Bereich der Stromerzeugung durch die Nutzung von Sonne, Wind und Wasser große Fortschritte gemacht wurden, hinkt die Entwicklung im Mobilitätsbereich jedoch deutlich hinterher. Die Experten sind sich einig, dass in Abhängigkeit der verschiedenen Anwendungsfelder (Pkw, Nutzfahrzeuge, Eisenbahn, Schiff, Flugzeug, Arbeitsmaschinen etc.) alle Antriebstechnologien gebraucht werden. Batterieelektrische Fahrzeuge haben sich teilweise beschleunigt durch die Corona-Krise am Markt etabliert. Die in den letzten Jahren erreichten Fortschritte in der Brennstoffzellen-Technologie sind am Markt jedoch noch nicht sichtbar, werden aber bis Mitte des Jahrzehnts folgen.

Wie weit ist die Brennstoffzellen-Technologie bereits in der Automobilproduktion etabliert, gibt es schon Erfolge?

Michael Büchler: Die ersten Serienfahrzeuge gibt es seit dem Jahr 2016 zu kaufen. In den letzten Jahrzehnten wurde die Technologie sehr stark entwickelt und vorangetrieben. Nun liegt der Fokus in der Industrialisierung der Brennstoffzelle, um die Produktionskosten zu reduzieren und die Qualität zu erhöhen.

Gerd-Dieter Krieger: Der Schwerpunkt der Investitionen lag im Bereich der technischen Weiterentwicklung der Brennstoffzelle. Hier wurden wichtige Entwicklungsziele hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Lebensdauer erreicht. Die derzeitigen Herausforderungen liegen im Bereich der Kostenreduzierung, die vor allem die Industrialisierung der Produktionsprozesse voraussetzt. Hierzu wurden in den letzten Jahren erste teilweise automatisierte Fertigungen für Brennstoffzellen-Stacks in Deutschland errichtet. Namhafte OEMs stehen vor der Investition in Fertigungseinrichtungen. Die Zeit drängt, da auch asiatische und nordamerikanische Hersteller die Zeichen der Zeit erkannt haben und bereits kräftig investieren. Die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge ist zwar noch gering, wird sich aber in den nächsten Jahren vor allem aber ab 2025 schnell erhöhen.

Michael Büchler: Die Brennstoffzellen-Technologie ist für den Einstieg in den Personen- und Güterverkehr prädestiniert, da Entfernungen, Betankung und Wartungsabläufe genau kalkuliert und als Serviceleistung angeboten werden können. Somit kann auch die Infrastruktur zum Betanken in der eigenen Logistik abgebildet werden.

Gerd-Dieter Krieger: Der VDMA hat im Rahmen des Forums Elektromobilität im letzten Jahr in einem aufwendigen Prozess von FEV Consulting die Perspektiven der Brennstoffzellen-Technologie untersuchen lassen.

Ergebnis: Die Brennstoffzelle wird ab dem Jahr 2030 mit einem signifikanten Anteil in Pkw, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen vertreten sein. Allein 11 Milliarden Euro Umsatz für Brennstoffzellenkomponenten im Pkw sind im Jahr 2040 in Europa möglich.

Welche Faktoren könnten der Brennstoffzelle im Rennen um die Antriebsform der Zukunft verhelfen?

Gerd-Dieter Krieger: Reichweite – Reichweite – Reichweite! Die entscheidenden Faktoren hierfür: emissionsfrei, treibhausgasneutral und leise. Das wachsende Bewusstsein, dass die Erreichung der Pariser Klimaschutzbeschlüsse entschiedenes Handeln erfordern, wird zu einer Verstärkung der heute noch unzureichenden Maßnahmen führen. Der allein in Deutschland in den nächsten Jahren mit 9 Milliarden Euro geförderte Ausbau des Themas Wasserstoff wird auch die Beschleunigung der Entwicklung der Brennstoffzelle antreiben.

Michael Büchler: Der Kraftstoff ist nahezu unbegrenzt vorhanden und verursacht minimale Emissionen. Ein weiterer Vorteil ist der geringere Einsatz von Verschleißteilen gegenüber herkömmlicher Antriebe. Die Brennstoffzellen-Technologie als Antriebs-Alternative und Energiespeicher ist ein wichtiger und auch unverzichtbarer Mosaikstein in der Transformation der Energiewirtschaft. Die Erfahrungen aus der Pandemie haben nochmal bestärkt, wie wichtig Unabhängigkeit ist – egal ob bei Rohstoffen oder Energie.

Welche technologischen Herausforderungen gibt es zu bewältigen?

Gerd-Dieter Krieger: Der Aufbau einer neuen industriellen Wertschöpfungskette für Brennstoffzellen-Systeme setzt eine zeitlich aufeinander abgestimmte Entwicklung der gesamten Wertschöpfungskette voraus. Zulieferer, Stackhersteller und OEMs sowie die für den schnellen Aufbau der Fertigung erforderlichen Produktionstechnikunternehmen müssen hier eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten, um dies sicherzustellen. Wir begleiten diese Aufgabenstellung in der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen und wollen diese vorantreiben.
Nur gemeinsam werden die noch zu lösenden Herausforderungen vom Übergang der „Manufaktur„ zur Großserien-Fertigung lösbar sein.

Michael Büchler: Betrachtet man die komplette Wertschöpfungskette einer Brennstoffzelle gehört der „Stacking-Prozess“ sowie der End-of-Line-Test wohl zu den kritischen Prozessen. Um hier eine sinnvolle Skalierbarkeit in der Stack-Fertigung zu erreichen, müssen die Faktoren von Taktzeit, Qualität und Kosten optimal erfüllt werden. Standardisierung und eine automatisierungsfreundliche Gestaltung der Brennstoffzellen sind dazu essenziell.

Wie könnte die Brennstoffzellen-Technologie die emissionsfreie Mobilität realisieren und welche Vision verfolgt KUKA mit dieser innovativen Technologie?

Michael Büchler: Um die Stückzahlkosten zu reduzieren und die Qualität zu erhöhen, müssen die Hersteller von Brennstoffzellen-Stacks weg von der Handmanufaktur und hin zu einer intelligenten Automatisierungslösung. Hier will Kuka den Kunden helfen und sie unterstützen.

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Automationspraxis 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Medienpartnerschaft RBTX.com

Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Kalender

Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de