Startseite » Menschen & Macher »

„Für die Automation der additiven Fertigung gibt es keine Patentrezepte“

Interview Tobias Baur, General Manager Trumpf Additive Manufacturing
„Für die Automation der additiven Fertigung gibt es keine Patentrezepte“

Wie aus dem 3D-Druck eine automatisierte Serienfertigung wird, erklärt Tobias Baur, Trumpfs Technologieexperte für Additive Manufacturing. Patentrezepte gibt es jedoch keine: Jede Anwendung hat andere Anforderungen, auf die dann auch die Automatisierungslösungen abgestimmt sein müssen.

Autor: Rochus Rademacher

Mehr über additive Fertigung: additive – Die Plattform für additive Fertigung

Hat das Additive Manufacturing seine Tauglichkeit für die industrielle Serienfertigung schon unter Beweis gestellt?

Baur: Das hängt von der Branche ab. In der Dentalindustrie ist 3D-Druck zum Beispiel schon sehr verbreitet. Vor allem größere Dentallabore fertigen individuellen Zahnersatz wie Brücken oder Kronen bereits in Serie. Auch in der Medizintechnik und der Automobil-Industrie ist der 3D-Druck schon angekommen. Eher konservative Branchen wie der Werkzeug- und Formenbau nutzen die Vorteile des Verfahrens bislang weniger, obwohl die Potenziale enorm sind. Kühlkanäle lassen sich zum Beispiel viel besser fertigen, weil ein Drucker, anders als die Fräsmaschine, um Ecken herumkommt. Trumpf bietet für die verschiedensten Branchen 3D-Druck-Lösungen.

Wie sieht ein Konzept aus, nach dem sich 3D-gedruckte Bauteile möglichst ohne manuelle Zwischenschritte in Fertigungsketten integrieren lassen?

Baur: Für die Automatisierung bei der additiven Fertigung gibt es kein Patentrezept. Jede Anwendung hat andere Anforderungen, auf die dann auch die Automatisierungslösungen abgestimmt sein müssen.

Ein automatisiertes Produktionssystem zur additiven Serienfertigung ist komplex. Welche Arbeitsschritte lassen sich mit heutigen Technologien und Systemen schon automatisieren?

Baur: Da lassen sich einige Arbeitsschritte nennen. Bei unseren Anlagen der Serie TruPrint läuft der Bauprozess, also das Ausrichten der Laser und das Beschichten, automatisch ab. Unsere neuste Anlage, die TruPrint 5000, übernimmt schon beim Rüsten viele Arbeitsschritte alleine. Die vor- und nachgelagerten Prozessschritte sind bei allen unseren Anlagen teilautomatisiert. Bei der Konstruktion des Bauteils auf dem Rechner lassen sich zum Beispiel die Stützstrukturen per Mausklick erstellen. Anschließend prüft der Mitarbeiter den Entwurf nochmal und nimmt gegebenenfalls Anpassungen vor.

Und die Entnahme der Werkstücke aus der Bauteilplattform übernimmt ein Roboter?

Baur: Nein, bei den 3D-Druckern von Trumpf entnimmt der Mitarbeiter den gesamten Bauzylinder, nicht nur das Bauteil. Der Vorteil ist, dass er den Zylinder somit erst in der Entpackstation öffnen muss und nicht mit dem Pulver in Berührung kommt. Außerdem kann er die Anlage direkt für den nächsten Baujob vorbereiten und den Prozess starten. Bei unserem Konzept transportieren elektrische Transportwagen die Zylinder zur nächsten Station.

Bei der Nachbearbeitung sind Werkstücke zu säubern und bei Bedarf dann einem Finishing zuzuführen. Ist das die Aufgabe von Spezialmaschinen und Intralogistik?

Baur: Für die Säuberung der Bauteile kommen eigens dafür gebaute Maschinen zum Einsatz. Das Finishing wiederum findet hauptsächlich auf vorhandenen Maschinen statt. Die Bauteile zu diesen Spezialmaschinen zu bringen, ist natürlich eine Aufgabe der Intralogistik. Diese muss aber nicht zwangsläufig automatisiert sein.

Wesentlich ist die Qualitätskontrolle. An welchen Stellen der Prozesskette greift sie ein und was ist bereits automatisierbar?

Baur: Die Qualitätskontrolle ist vor allem während des Drucks wichtig. Schon kleinste Rillen im Pulverbett können das Bauteil unbrauchbar machen. Die Anlage ist stundenlang umsonst gelaufen und hat möglicherweise teures Material verschwendet. Deshalb verfügen unsere Anlagen über ein Powder-Bed-Monitoring. Bei diesem macht eine hochauflösende Kamera im Drucker nach jeder Schicht Fotos des Pulverbetts. Die Aufnahmen übermittelt sie dann an ein IT-System. Dieses wertet die Bilder direkt aus, erkennt Prozessfehler und informiert den Maschinenbediener umgehend. Darüber hinaus kontrolliert das Melt Pool Monitoring die Qualität der Bauteile automatisch. Hier nehmen Dioden im Drucker das Prozessleuchten des Schmelzbades auf. Anschließend gleicht das IT-System die Werte mit den Daten eines Referenzwerkstücks ab und stellt Abweichungen wie ein kälteres Schmelzbad oder eine Überhitzung grafisch dar. Der Maschinenbediener erkennt den Fehler sofort und kann den Prozess stoppen.

Wie sieht denn ein risikoloser Einstieg in eine automatisierte 3D-Druck-Fertigung aus? Zuerst den Druckprozess beherrschen, Automatisierung planen, Einzelschritte umsetzen und sich dann um eine tiefere Integration in den Produktionsprozess kümmern…?

Baur: Das sind alles wichtige Schritte, die Unternehmen beim Einstieg in den 3D-Druck bedenken müssen. Am wichtigsten ist aber, dass sie ein Verständnis für 3D-Druck entwickeln. Vor allem das Konstruieren „in 3D“ sind viele Konstrukteure noch nicht gewohnt oder haben es in ihrer Ausbildung nicht gelernt. Wenn die Bereitschaft für 3D-Denken da ist, unterstützen wir unsere Kunden bei der gesamten Prozesskette im 3D-Druck. Wir helfen zum Beispiel, die Anlage aufzubauen und bieten Schulungen für 3D-gerechtes Konstruieren und das Handling des Druckers an. So können Sie am Ende ohne Risiko drucken.

Trumpf GmbH + Co. KG

https://www.trumpf.com

Unsere Whitepaper-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Automationspraxis 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Medienpartnerschaft RBTX.com

Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Kalender

Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de