Mit Volkswagen kann die OPC Foundation nun auch den größten deutschen Automobilhersteller als Mitglied begrüßen. Zudem freut sich die OPC Foundation über ein Rekord-Mitgliederwachstum, denn Volkswagen ist bereits das 600. aktive Mitglied der OPC Foundation.
Diese stetig steigende Mitgliederzahlen der OPC Foundation bestätigen für Stefan Hoppe, Vizepräsident der OPC Foundation, die wachsende Nachfrage nach IIoT Interoperabilität basierend auf OPC UA sowie dessen hohe Akzeptanz bei Betreibern und Endbenutzern: „Die treibende Kraft ist hier sicherlich die breite Popularität von Industrie 4.0 und IIoT und der zentralen Rolle von OPC UA in allen Anwendungen, die eine offene und sichere Daten-Interoperabilität benötigen. Das Wachstum der Mitgliedzahlen welches wir jetzt erleben, ist nur der Anfang des Trends, der sich in den kommenden Jahren weiter entwickeln wird.“
Für Michael Schweiger, Account & Demand Manager bei Volkswagen, ist es ein „natürlicher Schritt“, die OPC UA-Technologie als Kern von Industie4.0 zu übernehmen und ihr Potenzial in unseren Fabriken voll auszuschöpfen. „Die Mitgliedschaft in der OPC Foundation garantiert uns frühzeitige Informationen zu den kommenden Schlüsseltechnologien wie z.B. den OPC UA Companion Spezifikationen, die gesicherte und standardisierte Informationen und Schnittstellen für Betriebsmittel bereitstellen.“
Die OPC Unified Architecture (OPC UA) ist eine plattform-und herstellerunabhängige Kommunikationstechnologie für einen sicheren und zuverlässigen Datenaustausch über die verschiedenen Ebenen der Automatisierungspyramide. Darüber hinaus bilden die Informationsmodelle des OPC UA Standards die Grundlage für eine semantische Interoperabilität.
Mehr zum Thema Industrie 4.0