Startseite » Montage und Handhabung »

LCMR200: Linear-Transport steigert Flexibilität und Produktivität

Optimale Auslegung von Transportsystemen
Wie Yamahas Linear-Transportsystem LCMR200 Flexibilität und Produktivität steigert

Wie das Linear-Transportsystem LCMR200 von Yamaha für mehr Flexibilität und Produktivität in der Produktion sorgt, zeigt der Blick in die Praxis eines Automobilzulieferers und eines Elektromotoren-Herstellers.

Um seinen Ausstoß zu steigern, wollte ein japanischer Hersteller von Automobilteilen, die Zykluszeit kritischer Prozesse reduzieren und gleichzeitig die Teile-Transportgeschwindigkeit erhöhen, um die Zeit zu minimieren, die jedes Werkstück zwischen einzelnen Prozessen verbringt. Das Produktionsteam des Unternehmens stellte jedoch fest, dass eine Erhöhung der Geschwindigkeit über ein bestimmtes Maß hinaus zu einem Rückgang der Produktivität führte.

Wenn schnell bewegte Teile mit einem herkömmlichen pneumatischen Stopperzylinder abgestoppt werden, ist eine beträchtliche Beruhigungszeit erforderlich, bevor das Werkstück vom Förderband abgenommen und in den Prozess geladen werden kann. Sie stellten auch fest, dass die Erhöhung der Geschwindigkeit der Bearbeitungsmaschinen mit dem Ziel einer kürzeren Zykluszeit zu häufigeren Anlagenstillständen führte, um aufgetretene Anlagenfehler zu beheben.

Produktvarianten effizienter abwickeln

Ein anderer Hersteller, der kleine Elektromotoren produziert, wollte Aufträge für Kleinserien bestimmter Produktvarianten effizienter abwickeln, indem er die Umrüstzeiten an der Fertigungslinie verkürzte. Durch die Optimierung der Umstellungsverfahren konnte diese Zeit um 50 % von 10 Minuten auf 5 Minuten reduziert werden. Der kumulative Effekt dieser 5-minütigen Umrüstungen, die in der Regel mehrmals am Tag durchgeführt werden, würde jedoch noch immer etwa 16 Stunden Produktionsausfall pro Monat bedeuten.

Daher musste das Team die Produktion sorgfältig steuern und den Produkten mit dem größten Produktionsvolumen Priorität einräumen, um die Produktivität zu optimieren. Um diese verlorenen Stunden weiter zu reduzieren, versuchte das Unternehmen, einen speziellen Werkstückträger zu entwickeln, mit denen mehrere Produktvarianten hergestellt werden können, ohne dass die Produktionslinie umgestellt werden muss. Diese maßgeschneiderte Vorrichtung, die drei verschiedene Komponenten in kleinen, mittleren und großen Baugrößen aufnehmen kann, ermöglichte es der Linie, bis zu neun verschiedene Produktvarianten herzustellen, ohne dass ein Wechsel erforderlich war.

Aber: Der Zwei-Achs-Roboter, den sie zur Entnahme des ausgewählten Teils aus der entsprechenden Position in der Vorrichtung verwendeten, erforderte jedoch je nach der zu fertigenden Produktvariante die Änderung der Position des Transportband-Anschlags. Alternativ könnte der Zwei-Achs-Roboter durch einen Drei-Achs-Roboter ersetzt werden, der sich entlang der Transportrichtung bewegt, um das gewünschte Teil zu entnehmen. Beide Ansätze wären mit zusätzlichen Kosten verbunden und würden einen Teil der gewünschten Einsparungen aufgrund verlängerter Produktionszeit zunichtemachen.

Transportsystem als Hauptverkehrsader

Letztlich spielt das zugrunde liegende Transportsystem eine Schlüsselrolle beim Lösen dieser Probleme. Als Hauptverkehrsader der Produktionslinie kann ein intelligent konzipiertes Transportsystem dazu beitragen, den Produktionsausstoß zu maximieren, manuelle Handhabung zu eliminieren und eine optimale Flächennutzung der Fabrik zu gewährleisten.

Die Konfiguration eines Transportsystems zur Optimierung des Betriebs einer Anlage ist eine Aufgabe, die oft die Anpassung von Standardgeräten oder die Entwicklung individueller Lösungen für spezifische Herausforderungen in der Fabrikumgebung, wie z. B. extreme Flächenbegrenzung oder Höhenunterschiede, erfordert. Häufig werden Puffereinheiten benötigt, um unterschiedliche Maschinen-Fähigkeiten in der Linie auszugleichen und einen kohärenten, koordinierten Betrieb der gesamten Linie zu ermöglichen. Anbieter von Transportsystemen verfügen meist über eine Vielzahl unterschiedlicher Optionen und Konfigurationen und können oft spezielle Lösungen anbieten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Daher ist Transportsystem in der Regel gut an die zu Beginn des Projekts formulierten Anforderungen angepasst. Wenn sich diese Anforderungen jedoch ändern, kann es schwierig sein, entsprechende Anpassungen am Transportsystem vorzunehmen. Die Änderung von Haltepositionen, die mit pneumatischen Zylindern und dazugehörigen Sensoren und Magnetventilen realisiert werden, kann beispielsweise Softwareänderungen sowie Anpassungen bei Verkabelung und mechanischer Konstruktion erfordern.

Werkstücktransport mittels Linearmodulen

Der Automobilteile und der Kleinmotoren-Hersteller stießen beide auf solche Einschränkungen, als sie versuchten, die Produktionsleistung mit herkömmlichen Transportsystemen zu steigern. In jedem Fall waren die Projektteams nicht in der Lage, die gewünschten Verbesserungen zu 100 Prozent zu erzielen.

Im Vergleich zu konventionellen Transportsystemen bietet das lineare Transportmodul LCMR200 von Yamaha eine deutlich größere Flexibilität bei der Anpassung und Verbesserung der Linienleistung. Parameter wie Beschleunigung, Verzögerung, Geschwindigkeit und Haltepositionen können elektronisch eingestellt und leicht angepasst werden, indem die neuen Werte in die Steuerung geschrieben werden. Darüber hinaus ermöglicht der Linearantrieb eine bidirektionale Bewegung.

Die zugehörige YHX-Steuerung macht das Kodieren von Kontaktplan-Programmen überflüssig und ermöglicht dem Benutzer die Angabe direkter Werte und einfacher Punkt-zu-Punkt-Bewegungen. Ein einziger Controller kann mehrere LCMR200-Module koordinieren, die als Teil einer kompletten Produktionszelle miteinander verbunden sind.

Produktionslinie einfach umkonfigurieren

Da keine zusätzlichen Sensoren benötigt werden, um weitere Haltepositionen hinzuzufügen, können die Benutzer ihre Produktionslinie einfach umkonfigurieren, ohne Kompromisse bei der Zuverlässigkeit einzugehen. Der Linearmotor beschleunigt und stoppt schnell und dabei sanft, und die Beruhigungszeit nach Erreichen der gewünschten Position ist sehr kurz. Sie kann durch Anpassung der Positionstoleranz weiter optimiert werden: eine größere Toleranz ermöglicht eine noch kürzere Beruhigungszeit.

Darüber hinaus kann der Anwender die Transportgeschwindigkeit erhöhen, ohne zusätzliche Puffer einbauen zu müssen, da alle Module bei Bedarf unabhängig voneinander anhalten, neu starten und rückwärts fahren können, um jedes Werkstück zum optimalen Zeitpunkt zu liefern.

Die Schlitten des LCMR200 können so programmiert werden, dass sie an jeder gewünschten Stelle mit einer Wiederholgenauigkeit von maximal ±5 µm stoppen. Die Transfergeschwindigkeit wird elektronisch auf bis zu 2500 mm/s geregelt.

Ein Schlitten kann Lasten von bis zu 15 kg tragen und die Steifigkeit des Moduls ermöglicht die Durchführung von Prozessen, ohne dass das Werkstück vom Schlitten entfernt werden muss. Dies gewährleistet eine kurze Zykluszeit und spart zudem den technischen Aufwand und die Kosten für die Entwicklung eines Mechanismus, mit dem das Werkstück für jeden Prozess in eine separate Vorrichtung und wieder heraus transportiert werden kann.

Verkürzung der Transferzeiten

Der bereits erwähnte Automobilzulieferer erkannte schnell, wie das LCMR200 dazu beitragen konnte, die gewünschte Produktivitätssteigerung zu 100 Prozent zu erreichen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde eine Produktionslinie so umgestaltet, dass herkömmliche Transportsysteme durch LCMR200-Module ersetzt wurden, was zu einer erheblichen Verkürzung der Transferzeiten führte.

Diese Zeitersparnis wiederum verringerte spürbar den Druck, die Zykluszeit der verschiedenen Prozesse in der Linie verkürzen zu müssen. Infolgedessen übertraf das Produktionsvolumen das ursprüngliche Ziel des Teams, und die Zahl der Fehler, die zu Stillständen führten, ging so weit zurück, dass diese Montagelinie als Pilotlinie des ganzen Werks angesehen wurde.

Größere Flexibilität der Produktionslinie

In ähnlicher Weise nutzte der Elektromotoren-Hersteller das LCMR200, um die Produktion zu steigern, indem er die Flexibilität der Produktionslinie erhöhte. Die Möglichkeit, die Stopp-Positionen des Moduls durch Umprogrammierung zu ändern, hat viel manuelle Arbeit bei der Einrichtung eingespart. Anschließend führte das Team einen QR-Code-Leser ein, um jeden Gerätetyp zu Beginn der Produktion zu identifizieren, damit alle LCMR200-Module ihre Einstellungen automatisch neu konfigurieren können. Damit entfällt die Notwendigkeit der menschlichen Interaktion mit den Maschinen oder Geräten über das Touchpanel, was zu einer vollständigen End-to-End-Automatisierung der Produktmontage führte. So konnte der Ausstoß erheblich gesteigert werden und Bediener mussten nicht mehr eingreifen, um das Produktmodell umzustellen. Das Unternehmen ist nun in der Lage, kleine Losgrößen ebenso effizient zu bearbeiten wie Großaufträge.

Fazit

Fertigungsunternehmen stehen ständig vor der Herausforderung, ihre Produktivität durch Maßnahmen wie Erhöhung der Liniengeschwindigkeit und Reduzierung der Umrüstzeiten zu steigern. Herkömmliche Transportsysteme können hier ein Hindernis für den Fortschritt sein, da sie nur eine begrenzte Flexibilität bieten, die einen hohen technischen Aufwand für Umkonfigurationen erfordert. Mit einfachen Änderungen lassen sich die erforderlichen Verbesserungen oft nicht erreichen. Andererseits erfordert die Durchführung größerer Änderungen in der Regel erhebliche Unterstützung durch den Hersteller der betroffenen Komponenten.

Bidirektionale, lineare Transportmodule ermöglichen eine weitreichende Neukonfiguration von Parametern wie Geschwindigkeit und Stopp-Positionen. Außerdem können die Anlagenbetreiber diese Änderungen in der Regel selbst vornehmen. Zu den weiteren Vorteilen gehört die Möglichkeit, Prozesse wie die mechanische Montage direkt auf dem Transport-Modul durchzuführen, wodurch sowohl Prozesszeit als auch technische Gemeinkosten eingespart werden, die mit dem Entfernen und Ersetzen des Werkstücks auf einem herkömmlichen Transportsystem verbunden sind.

www.yamaha-motor-robotics.de

Unsere Webinar-Empfehlung


Hier finden Sie mehr über:
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Automationspraxis 1
Ausgabe
1.2024
LESEN
ABO
Medienpartnerschaft RBTX.com

Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Kalender

Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de