Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Zur Hilfeseite »
AGB
datenschutz-online@konradin.de
Forum mit Workshopcharakter
Hochkarätige Speaker
Spannende Vorträge
Teile, die chaotisch in der Kiste liegen mit einem Roboter zu entnehmen – klingt so einfach – ist aber bis heute eine der herausforderndsten Aufgaben in der industriellen Automatisierung. Werkstücke nicht mehr vororientiert oder manuell einlegen zu müssen, birgt in vielen industriellen Prozessen eine Riesenchance Abläufe autonomer, effizienter und einfacher zu gestalten. Ob Bestücken von Maschinen, positioniertem Ablegen auf Transportsystemen oder Depalettieren. Die Anwendungsfälle sind genauso vielfältig wie die Lösungen am Markt.
Mit diesem Thema beschäftigt sich das Bin Picking Forum am 27.-28.04.2022 bei IDS Imaging Development Systems in Obersulm. Führende Anbieter aus allen involvierten Bereichen haben sich zusammengeschlossen, um den Besuchern ein realistisches Bild von Machbarkeit und Chancen zu geben. Die Besucher sollen nicht mit Messedemos überzeugt werden, sondern sind eingeladen mit eigenen Teilen an realen Zellen die Systeme kennenzulernen. So ist die Veranstaltung in drei Bereiche aufgeteilt. An den Messeständen können Produktangebote und zugeschnittene Lösungen mit den Vertretern der Aussteller diskutiert und erarbeitet werden. Im Auditorium wird es spannende Vorträge rund um das Thema Bin Picking geben und auf dem zentralen Playground kann jeder selbst Bin Picking Anwendungen ausprobieren und die vorhandenen Lösungen testen und bewerten. Dafür stehen Produkte aus den Bereichen Robotik, Greifer, 3D Kameratechnik und Bin Picking Software zur Verfügung.
Ziel ist es, den Besuchern ein Forum zu bieten um Bin Picking realistisch zu erleben und anhand ihrer individuellen Anwendung eine passende Lösung zu erarbeiten.
Melden Sie sich noch heute an. Die Besucherzahl ist begrenzt.
Wir freuen uns, Sie schon bald in Obersulm persönlich begrüßen zu dürfen.
Noch immer stehen viele Unternehmen vor der Hürde ihre Prozesse effizient zu automatisieren. Zukunftsfähige Robotersysteme sollten einfach, flexibel und preiswert sein. In diesem Vortrag beantworten wir Fragen wie „Warum automatisieren? Wie sieht die smarte Produktionsgestaltung der Zukunft aus?“ oder „Lohnt sich ein Roboter auch bei variantenreichen Produkten oder Kleinserien?“. HORST steht für Highly Optimized Robotic Systems Technology, ein Industrie-Robotersystem, das Unternehmen jeder Größe die Automatisierung erleichtert – und das auch ohne Programmierkenntnisse.
Patrick Quintus | fruitcore robotics GmbH
Innovationen gab es viele in den letzten Jahren. Die spannende Frage ist, welche Arten von Robotern zu welchen Innovationssprüngen führen?
Michael Finke nimmt uns mit auf diese Reise, schafft Anknüpfungspunkte und wagt Zukunftsausblicke.
Themen sind die Massenpersonalisierung, Produktionszeiten und die nötige Flexibilität für Applikationen aus der Praxis, KI und Cobots.
Michael Finke | Mitsubishi Electric Europe B.V.
Intelligente Greifapplikationen kommen auch mit Chaos klar. Sie vereinzeln robotergestützt ungeordnete Teile und führen sie ihrer weiteren Aufgabe zu. Alle Prozessmodule müssen dabei perfekt zusammenarbeiten, damit sämtliche Teile präzise, schonend und zuverlässig gehandhabt werden. Hier kommt es auf das richtige Greifsystem an. Als Automatisierungspartner bietet SCHUNK passende Greifer für unterschiedlichste Anforderungen und zeigt, wie sich Handhabungsszenarien in nicht-strukturierten Umgebungen realisieren lassen.
Oliver Herbrik | SCHUNK GmbH & Co. KG
Beim Bin Picking und Depalettieren gibt es ständig wechselnde Anforderungen in der jeweiligen Applikation. Die Produktfamilie MIKADO stellt dafür hochflexible Produkte parat. Diese beinhalten verschiedene 3D Kameras sowie skalierbare Softwarelösungen mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten um die unterschiedlichsten Herausforderungen zu lösen. Von einfachen Depalettierungen bis zur vollumfänglichen Bin Picking Lösung inklusive Bahnplanung und Kollisionsüberwachung werden die Möglichkeiten im Vortrag beleuchtet.
Manfred Winter | Optonic GmbH
Künstliche Intelligenz ist aus Machine Vision Applikationen nicht mehr wegzudenken. Viele 2D-Anwendungen werden inzwischen wie selbstverständlich mittels KI gelöst, oft sogar ohne dass der Anwender überhaupt bemerkt, dass im Hintergrund ein neuronales Netz die Arbeit erledigt. Doch wie sieht das im Umfeld von 3D und Robotik aus? In dieser Präsentation zeigen wir, wie die Kombination von 2D-Bilddaten und KI bereits heute Pick-and-Place-Anwendungen sinnvoll ergänzen und neue Lösungen ermöglichen. Im zweiten Teil des Vortrags stellen wir ein Beispiel für ein erfolgreich realisiertes Pick-and-Place-Projekt mit IDS NXT vor und geben einen Ausblick auf aktuelle KI-Forschungsthemen im Bereich 3D und Robotik.
Martin Hennemann | IDS Imaging Development GmbH
Alexander Windberger | IDS Imaging Development GmbH
Die Vorteile einer 3D-Simulationssoftware sind so vielseitig wie die Einsatzgebiete. Ganz gleich in welchem Bereich Sie Visual Components einsetzen wollen oder aus welcher Branche Sie stammen – 3D-Simulationen sind das Mittel der Wahl, wenn Sie Ihre Fabrik effizient gestalten wollen. Beschleunigen Sie den Vertrieb Ihrer Produktionslinien, indem Sie Lösungen präsentieren, die Ihre Kunden begeistern und technisch überzeugen. Entwickeln, testen und planen Sie neue Fertigungsanlagen und Produktionslinien ohne Risiko in einer virtuellen Umgebung. Testen und simulieren Sie Ihre Fertigungskonzepte zunächst am Computer, bevor Sie Produktionslinien in Betrieb nehmen oder Änderungen vornehmen.
Carsten Eichler | Sales Manager Factory Simulation | | DUALIS GmbH IT Solution
Der Vortrag zeigt einen autonomen mobilen Roboter anhand eines Applikationsbeispiels „Supermarkt der Zukunft“. Mit der integrierten Lösung eines kollaborationsfähigen Roboters auf einer autonomen mobilen Plattform wird auf viele mögliche Applikationen der Intralogistik. Der Nutzen für unsere Kunden und gleichzeitig unsere Motivation ist die Befreiung der Menschen von ergonomisch belastenden Prozessen, um dann wertschöpfende und motivierende Tätigkeiten auszuführen. mobERT® garantiert dabei eine hohe Einsatzfähigkeit rund um die Uhr und kann selbst komplexe Handhabungsaufgaben im Logistikprozess erbringen.
Alexander Ostrowski | EngRoTec Solutions GmbH
Produktion nach Industrie 4.0: In Zukunft tragen die Rohlinge alle Informationen an sich und beauftragen selbständig die Maschinen. Ist das auch bei der Zerspanung möglich? Ja. Bei der Planung wurde die Intralogistik, Prozessstabilität, QS, Rüsten, Sensorik, BDE/MDE integriert.
Ein Schulungsteil mit 4 Modulen bildet die Basis für die parallele praktische Besichtigung im Demonstrationsteil.
Die Demonstrationsfabrik ist mit allen digitalen und mechanischen Komponenten ausgestattet, um live den Wertstrom voll automatisiert zu erleben und zu begreifen.
Uli Remmel | Demofabrik Z4
Bitte klicken Sie >>hier, um sich den Tagungsreader als .pdf-Dokument herunterzuladen.
Noch immer stehen viele Unternehmen vor der Hürde ihre Prozesse effizient zu automatisieren. Zukunftsfähige Robotersysteme sollten einfach, flexibel und preiswert sein. In diesem Vortrag beantworten wir Fragen wie „Warum automatisieren? Wie sieht die smarte Produktionsgestaltung der Zukunft aus?“ oder „Lohnt sich ein Roboter auch bei variantenreichen Produkten oder Kleinserien?“. HORST steht für Highly Optimized Robotic Systems Technology, ein Industrie-Robotersystem, das Unternehmen jeder Größe die Automatisierung erleichtert – und das auch ohne Programmierkenntnisse.
Patrick Quintus | fruitcore robotics GmbH
Innovationen gab es viele in den letzten Jahren. Die spannende Frage ist, welche Arten von Robotern zu welchen Innovationssprüngen führen?
Michael Finke nimmt uns mit auf diese Reise, schafft Anknüpfungspunkte und wagt Zukunftsausblicke.
Themen sind die Massenpersonalisierung, Produktionszeiten und die nötige Flexibilität für Applikationen aus der Praxis, KI und Cobots.
Michael Finke | Mitsubishi Electric Europe B.V.
Intelligente Greifapplikationen kommen auch mit Chaos klar. Sie vereinzeln robotergestützt ungeordnete Teile und führen sie ihrer weiteren Aufgabe zu. Alle Prozessmodule müssen dabei perfekt zusammenarbeiten, damit sämtliche Teile präzise, schonend und zuverlässig gehandhabt werden. Hier kommt es auf das richtige Greifsystem an. Als Automatisierungspartner bietet SCHUNK passende Greifer für unterschiedlichste Anforderungen und zeigt, wie sich Handhabungsszenarien in nicht-strukturierten Umgebungen realisieren lassen.
Oliver Herbrik | SCHUNK GmbH & Co. KG
Beim Bin Picking und Depalettieren gibt es ständig wechselnde Anforderungen in der jeweiligen Applikation. Die Produktfamilie MIKADO stellt dafür hochflexible Produkte parat. Diese beinhalten verschiedene 3D Kameras sowie skalierbare Softwarelösungen mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten um die unterschiedlichsten Herausforderungen zu lösen. Von einfachen Depalettierungen bis zur vollumfänglichen Bin Picking Lösung inklusive Bahnplanung und Kollisionsüberwachung werden die Möglichkeiten im Vortrag beleuchtet.
Manfred Winter | Optonic GmbH
Künstliche Intelligenz ist aus Machine Vision Applikationen nicht mehr wegzudenken. Viele 2D-Anwendungen werden inzwischen wie selbstverständlich mittels KI gelöst, oft sogar ohne dass der Anwender überhaupt bemerkt, dass im Hintergrund ein neuronales Netz die Arbeit erledigt. Doch wie sieht das im Umfeld von 3D und Robotik aus? In dieser Präsentation zeigen wir, wie die Kombination von 2D-Bilddaten und KI bereits heute Pick-and-Place-Anwendungen sinnvoll ergänzen und neue Lösungen ermöglichen. Im zweiten Teil des Vortrags stellen wir ein Beispiel für ein erfolgreich realisiertes Pick-and-Place-Projekt mit IDS NXT vor und geben einen Ausblick auf aktuelle KI-Forschungsthemen im Bereich 3D und Robotik.
Martin Hennemann | IDS Imaging Development GmbH
Alexander Windberger | IDS Imaging Development GmbH
Die Vorteile einer 3D-Simulationssoftware sind so vielseitig wie die Einsatzgebiete. Ganz gleich in welchem Bereich Sie Visual Components einsetzen wollen oder aus welcher Branche Sie stammen – 3D-Simulationen sind das Mittel der Wahl, wenn Sie Ihre Fabrik effizient gestalten wollen. Beschleunigen Sie den Vertrieb Ihrer Produktionslinien, indem Sie Lösungen präsentieren, die Ihre Kunden begeistern und technisch überzeugen. Entwickeln, testen und planen Sie neue Fertigungsanlagen und Produktionslinien ohne Risiko in einer virtuellen Umgebung. Testen und simulieren Sie Ihre Fertigungskonzepte zunächst am Computer, bevor Sie Produktionslinien in Betrieb nehmen oder Änderungen vornehmen.
Carsten Eichler | Sales Manager Factory Simulation | | DUALIS GmbH IT Solution
Der Vortrag zeigt einen autonomen mobilen Roboter anhand eines Applikationsbeispiels „Supermarkt der Zukunft“. Mit der integrierten Lösung eines kollaborationsfähigen Roboters auf einer autonomen mobilen Plattform wird auf viele mögliche Applikationen der Intralogistik. Der Nutzen für unsere Kunden und gleichzeitig unsere Motivation ist die Befreiung der Menschen von ergonomisch belastenden Prozessen, um dann wertschöpfende und motivierende Tätigkeiten auszuführen. mobERT® garantiert dabei eine hohe Einsatzfähigkeit rund um die Uhr und kann selbst komplexe Handhabungsaufgaben im Logistikprozess erbringen.
Alexander Ostrowski | EngRoTec Solutions GmbH
Produktion nach Industrie 4.0: In Zukunft tragen die Rohlinge alle Informationen an sich und beauftragen selbständig die Maschinen. Ist das auch bei der Zerspanung möglich? Ja. Bei der Planung wurde die Intralogistik, Prozessstabilität, QS, Rüsten, Sensorik, BDE/MDE integriert.
Ein Schulungsteil mit 4 Modulen bildet die Basis für die parallele praktische Besichtigung im Demonstrationsteil.
Die Demonstrationsfabrik ist mit allen digitalen und mechanischen Komponenten ausgestattet, um live den Wertstrom voll automatisiert zu erleben und zu begreifen.
Uli Remmel | Demofabrik Z4
Bitte klicken Sie >>hier, um sich den Tagungsreader als .pdf-Dokument herunterzuladen.
Der Hausherr der Veranstaltung, die B39 Akademie der IDS Imaging Development Systems GmbH, bittet um einen eigenverantwortlichen Selbsttest vor Reiseantritt sowie das Tragen von Masken innerhalb des Gebäudes. Selbstverständlich ist es dennoch zu jederzeit gestattet der persönlichen Verpflegung mit Essen und Trinken nachzukommen. Wir danken für Ihr Verständnis sowie Ihre Unterstützung und freuen uns auf interessante Gespräche.
Noch immer stehen viele Unternehmen vor der Hürde ihre Prozesse effizient zu automatisieren. Zukunftsfähige Robotersysteme sollten einfach, flexibel und preiswert sein. In diesem Vortrag beantworten wir Fragen wie „Warum automatisieren? Wie sieht die smarte Produktionsgestaltung der Zukunft aus?“ oder „Lohnt sich ein Roboter auch bei variantenreichen Produkten oder Kleinserien?“. HORST steht für Highly Optimized Robotic Systems Technology, ein Industrie-Robotersystem, das Unternehmen jeder Größe die Automatisierung erleichtert – und das auch ohne Programmierkenntnisse.
Patrick Quintus | fruitcore robotics GmbH
Innovationen gab es viele in den letzten Jahren. Die spannende Frage ist, welche Arten von Robotern zu welchen Innovationssprüngen führen?
Michael Finke nimmt uns mit auf diese Reise, schafft Anknüpfungspunkte und wagt Zukunftsausblicke.
Themen sind die Massenpersonalisierung, Produktionszeiten und die nötige Flexibilität für Applikationen aus der Praxis, KI und Cobots.
Michael Finke | Mitsubishi Electric Europe B.V.
Intelligente Greifapplikationen kommen auch mit Chaos klar. Sie vereinzeln robotergestützt ungeordnete Teile und führen sie ihrer weiteren Aufgabe zu. Alle Prozessmodule müssen dabei perfekt zusammenarbeiten, damit sämtliche Teile präzise, schonend und zuverlässig gehandhabt werden. Hier kommt es auf das richtige Greifsystem an. Als Automatisierungspartner bietet SCHUNK passende Greifer für unterschiedlichste Anforderungen und zeigt, wie sich Handhabungsszenarien in nicht-strukturierten Umgebungen realisieren lassen.
Oliver Herbrik | SCHUNK GmbH & Co. KG
Beim Bin Picking und Depalettieren gibt es ständig wechselnde Anforderungen in der jeweiligen Applikation. Die Produktfamilie MIKADO stellt dafür hochflexible Produkte parat. Diese beinhalten verschiedene 3D Kameras sowie skalierbare Softwarelösungen mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten um die unterschiedlichsten Herausforderungen zu lösen. Von einfachen Depalettierungen bis zur vollumfänglichen Bin Picking Lösung inklusive Bahnplanung und Kollisionsüberwachung werden die Möglichkeiten im Vortrag beleuchtet.
Manfred Winter | Optonic GmbH
Künstliche Intelligenz ist aus Machine Vision Applikationen nicht mehr wegzudenken. Viele 2D-Anwendungen werden inzwischen wie selbstverständlich mittels KI gelöst, oft sogar ohne dass der Anwender überhaupt bemerkt, dass im Hintergrund ein neuronales Netz die Arbeit erledigt. Doch wie sieht das im Umfeld von 3D und Robotik aus? In dieser Präsentation zeigen wir, wie die Kombination von 2D-Bilddaten und KI bereits heute Pick-and-Place-Anwendungen sinnvoll ergänzen und neue Lösungen ermöglichen. Im zweiten Teil des Vortrags stellen wir ein Beispiel für ein erfolgreich realisiertes Pick-and-Place-Projekt mit IDS NXT vor und geben einen Ausblick auf aktuelle KI-Forschungsthemen im Bereich 3D und Robotik.
Martin Hennemann | IDS Imaging Development GmbH
Alexander Windberger | IDS Imaging Development GmbH
Die Vorteile einer 3D-Simulationssoftware sind so vielseitig wie die Einsatzgebiete. Ganz gleich in welchem Bereich Sie Visual Components einsetzen wollen oder aus welcher Branche Sie stammen – 3D-Simulationen sind das Mittel der Wahl, wenn Sie Ihre Fabrik effizient gestalten wollen. Beschleunigen Sie den Vertrieb Ihrer Produktionslinien, indem Sie Lösungen präsentieren, die Ihre Kunden begeistern und technisch überzeugen. Entwickeln, testen und planen Sie neue Fertigungsanlagen und Produktionslinien ohne Risiko in einer virtuellen Umgebung. Testen und simulieren Sie Ihre Fertigungskonzepte zunächst am Computer, bevor Sie Produktionslinien in Betrieb nehmen oder Änderungen vornehmen.
Carsten Eichler | Sales Manager Factory Simulation | | DUALIS GmbH IT Solution
Der Vortrag zeigt einen autonomen mobilen Roboter anhand eines Applikationsbeispiels „Supermarkt der Zukunft“. Mit der integrierten Lösung eines kollaborationsfähigen Roboters auf einer autonomen mobilen Plattform wird auf viele mögliche Applikationen der Intralogistik. Der Nutzen für unsere Kunden und gleichzeitig unsere Motivation ist die Befreiung der Menschen von ergonomisch belastenden Prozessen, um dann wertschöpfende und motivierende Tätigkeiten auszuführen. mobERT® garantiert dabei eine hohe Einsatzfähigkeit rund um die Uhr und kann selbst komplexe Handhabungsaufgaben im Logistikprozess erbringen.
Alexander Ostrowski | EngRoTec Solutions GmbH
Produktion nach Industrie 4.0: In Zukunft tragen die Rohlinge alle Informationen an sich und beauftragen selbständig die Maschinen. Ist das auch bei der Zerspanung möglich? Ja. Bei der Planung wurde die Intralogistik, Prozessstabilität, QS, Rüsten, Sensorik, BDE/MDE integriert.
Ein Schulungsteil mit 4 Modulen bildet die Basis für die parallele praktische Besichtigung im Demonstrationsteil.
Die Demonstrationsfabrik ist mit allen digitalen und mechanischen Komponenten ausgestattet, um live den Wertstrom voll automatisiert zu erleben und zu begreifen.
Uli Remmel | Demofabrik Z4
Bitte klicken Sie >>hier, um sich den Tagungsreader als .pdf-Dokument herunterzuladen.
Noch immer stehen viele Unternehmen vor der Hürde ihre Prozesse effizient zu automatisieren. Zukunftsfähige Robotersysteme sollten einfach, flexibel und preiswert sein. In diesem Vortrag beantworten wir Fragen wie „Warum automatisieren? Wie sieht die smarte Produktionsgestaltung der Zukunft aus?“ oder „Lohnt sich ein Roboter auch bei variantenreichen Produkten oder Kleinserien?“. HORST steht für Highly Optimized Robotic Systems Technology, ein Industrie-Robotersystem, das Unternehmen jeder Größe die Automatisierung erleichtert – und das auch ohne Programmierkenntnisse.
Patrick Quintus | fruitcore robotics GmbH
Innovationen gab es viele in den letzten Jahren. Die spannende Frage ist, welche Arten von Robotern zu welchen Innovationssprüngen führen?
Michael Finke nimmt uns mit auf diese Reise, schafft Anknüpfungspunkte und wagt Zukunftsausblicke.
Themen sind die Massenpersonalisierung, Produktionszeiten und die nötige Flexibilität für Applikationen aus der Praxis, KI und Cobots.
Michael Finke | Mitsubishi Electric Europe B.V.
Intelligente Greifapplikationen kommen auch mit Chaos klar. Sie vereinzeln robotergestützt ungeordnete Teile und führen sie ihrer weiteren Aufgabe zu. Alle Prozessmodule müssen dabei perfekt zusammenarbeiten, damit sämtliche Teile präzise, schonend und zuverlässig gehandhabt werden. Hier kommt es auf das richtige Greifsystem an. Als Automatisierungspartner bietet SCHUNK passende Greifer für unterschiedlichste Anforderungen und zeigt, wie sich Handhabungsszenarien in nicht-strukturierten Umgebungen realisieren lassen.
Oliver Herbrik | SCHUNK GmbH & Co. KG
Beim Bin Picking und Depalettieren gibt es ständig wechselnde Anforderungen in der jeweiligen Applikation. Die Produktfamilie MIKADO stellt dafür hochflexible Produkte parat. Diese beinhalten verschiedene 3D Kameras sowie skalierbare Softwarelösungen mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten um die unterschiedlichsten Herausforderungen zu lösen. Von einfachen Depalettierungen bis zur vollumfänglichen Bin Picking Lösung inklusive Bahnplanung und Kollisionsüberwachung werden die Möglichkeiten im Vortrag beleuchtet.
Manfred Winter | Optonic GmbH
Künstliche Intelligenz ist aus Machine Vision Applikationen nicht mehr wegzudenken. Viele 2D-Anwendungen werden inzwischen wie selbstverständlich mittels KI gelöst, oft sogar ohne dass der Anwender überhaupt bemerkt, dass im Hintergrund ein neuronales Netz die Arbeit erledigt. Doch wie sieht das im Umfeld von 3D und Robotik aus? In dieser Präsentation zeigen wir, wie die Kombination von 2D-Bilddaten und KI bereits heute Pick-and-Place-Anwendungen sinnvoll ergänzen und neue Lösungen ermöglichen. Im zweiten Teil des Vortrags stellen wir ein Beispiel für ein erfolgreich realisiertes Pick-and-Place-Projekt mit IDS NXT vor und geben einen Ausblick auf aktuelle KI-Forschungsthemen im Bereich 3D und Robotik.
Martin Hennemann | IDS Imaging Development GmbH
Alexander Windberger | IDS Imaging Development GmbH
Die Vorteile einer 3D-Simulationssoftware sind so vielseitig wie die Einsatzgebiete. Ganz gleich in welchem Bereich Sie Visual Components einsetzen wollen oder aus welcher Branche Sie stammen – 3D-Simulationen sind das Mittel der Wahl, wenn Sie Ihre Fabrik effizient gestalten wollen. Beschleunigen Sie den Vertrieb Ihrer Produktionslinien, indem Sie Lösungen präsentieren, die Ihre Kunden begeistern und technisch überzeugen. Entwickeln, testen und planen Sie neue Fertigungsanlagen und Produktionslinien ohne Risiko in einer virtuellen Umgebung. Testen und simulieren Sie Ihre Fertigungskonzepte zunächst am Computer, bevor Sie Produktionslinien in Betrieb nehmen oder Änderungen vornehmen.
Carsten Eichler | Sales Manager Factory Simulation | | DUALIS GmbH IT Solution
Der Vortrag zeigt einen autonomen mobilen Roboter anhand eines Applikationsbeispiels „Supermarkt der Zukunft“. Mit der integrierten Lösung eines kollaborationsfähigen Roboters auf einer autonomen mobilen Plattform wird auf viele mögliche Applikationen der Intralogistik. Der Nutzen für unsere Kunden und gleichzeitig unsere Motivation ist die Befreiung der Menschen von ergonomisch belastenden Prozessen, um dann wertschöpfende und motivierende Tätigkeiten auszuführen. mobERT® garantiert dabei eine hohe Einsatzfähigkeit rund um die Uhr und kann selbst komplexe Handhabungsaufgaben im Logistikprozess erbringen.
Alexander Ostrowski | EngRoTec Solutions GmbH
Produktion nach Industrie 4.0: In Zukunft tragen die Rohlinge alle Informationen an sich und beauftragen selbständig die Maschinen. Ist das auch bei der Zerspanung möglich? Ja. Bei der Planung wurde die Intralogistik, Prozessstabilität, QS, Rüsten, Sensorik, BDE/MDE integriert.
Ein Schulungsteil mit 4 Modulen bildet die Basis für die parallele praktische Besichtigung im Demonstrationsteil.
Die Demonstrationsfabrik ist mit allen digitalen und mechanischen Komponenten ausgestattet, um live den Wertstrom voll automatisiert zu erleben und zu begreifen.
Uli Remmel | Demofabrik Z4
Bitte klicken Sie >>hier, um sich den Tagungsreader als .pdf-Dokument herunterzuladen.
Veranstaltungsort:
IDS Imaging Development Systems GmbH
Dimbacher Str. 10
74182 Obersulm
Öffnungszeiten: 9:00-16:00 Uhr
Wegbeschreibung
Weg vom Parkhaus (kostenfreie Parkplätze vorhanden) in den Veranstaltungsort B39:
Anfahrt mit der deutschen Bahn: nächst gelegene Bahn-Haltestelle: Willsbach, Obersulm (anschließend 10 Minuten zu Fuß in Dimbacher Str. 10, 74182 Obersulm)
Das Bin Picking Forum wird wie folgt aufgebaut sein:
Anmeldung 27.04.:
Anmeldung 28.04.:
Der Hausherr der Veranstaltung, die B39 Akademie der IDS Imaging Development Systems GmbH, bittet um einen eigenverantwortlichen Selbsttest vor Reiseantritt sowie das Tragen von Masken innerhalb des Gebäudes. Selbstverständlich ist es dennoch zu jederzeit gestattet der persönlichen Verpflegung mit Essen und Trinken nachzukommen. Wir danken für Ihr Verständnis sowie Ihre Unterstützung und freuen uns auf interessante Gespräche.
Flair Hotel Landgasthof Roger
Heiligenfeld 56
74245 Löwenstein
Tel.: 07130 230
https://landgasthof-roger.de/
Weingut Heinz J. Schwab
Wassergasse 2
74626 Bretzfeld-Dimbach
Tel.: 07946 1418
https://schwab-wein.de/de/vinotel/
Gästehaus Lamm
Marktstrasse 6
74182 Obersulm
Tel: 0176 30322191
https://www.lamm-obersulm.de/