Anzeige
Die selbsttragende Konstruktion der Querträgerachse verleiht KMLs Linearmotor-Baureihe LMS E eine große Eigensteifigkeit: Sie kann daher direkt auf unbearbeitete Maschinenrahmen montiert werden. So bringen die Österreicher die Vorzüge der Linearmotortechnik (Beschleunigung, Geschwindigkeit und Genauigkeit) in Anwendungsbereiche, die bisher aus Kostengründen auf andere Technologien zurückgreifen mussten. Vorteile versprechen die Wiener beim Aufbau von Portalrobotern für Pick & Place-Anwendungen mit Lasten bis 30 kg.
Die in der Economy und High-Precision Class verfügbare Baureihe besteht aus einzelnen Linearmotorachsen, die zu Portalen kombiniert werden können. Sowohl unterstützt als auch freitragend ist die Querachse auch als Einzelachse einsetzbar, bei Geschwindigkeiten über 5 m/s und Beschleunigungen über 100 m/s2.
Zudem erweitern die Wiener ihre Linearmotor-Baureihe LMS E² um eine standardisierte Hiperface Feedbackschnittstelle, die eine absolute Positionsrückmeldung ermöglicht. Konnten bisher schon Servoregler von Beckhoff, B&R, Bosch Rexroth, Mitsubishi Electric, Kollmorgen, Siemens und Sigmatek an die LMS E² Baureihe angebunden werden, ist nun auch die Kombinierbarkeit mit weiteren Reglern wie z.B. von Schneider Electric / Elau möglich.
KML Linear Motion Technology GmbH www.kml-technology.com
Teilen: