Anzeige
Herr Bitterling, Hauptbrandmeister, ging im Vortrag auf das Projekt, die Geschichte, die Entstehung, die Technik ein und gab einen Ausblick in die Zukunft.Mit dieser Errichtung vor ca. 1 Jahr wurden im ersten Schritt vier Leitstellen zu einer großen Einheit zusammengefasst.
Mit dabei die Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden, die Stadt Hameln und die für diese genannten ebenfalls zuständige Polizeiinspektion.
In der 1000 m² großen Leitstelle, die sich im Staffelgeschoss der Hamelner Feuerwache befindet, laufen alle Notrufe aus zwei Landkreisen ein.
Ob nun über 110 die Polizei oder über 112 die Feuerwache oder der Rettungsdienst erreicht werden soll – alle Fäden laufen hier zusammen.
Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze in Holzminden werden bereits seit dem 1.4.2008 von hier aus gesteuert. Anfang August 2008 ist die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont / Holzminden auf Sendung gegangen, denn der große Einsatzleitrechner steht hier ebenfalls in Hameln. So ist die KRL nicht nur in Sachen Kooperation, sondern auch im Bereich der Technik Vorbild.
Technisch hochmodern ausgestattet: u.a. integriertes Notruf- und Funkvermittlungssystem in höchster Redundanzausführung, mit 15 + 5 voll integrierten Leitstellen-Arbeitsplätzen mit Touch-Bedienung für Funk- und Notrufabfragen, Gebäudesteuerung und Videoüberwachung.
Höhepunkt war der gemeinsame, mit modernster Technik ausgestattete, Betriebsraum von Polizei und Feuerwehr. Dank an Herrn Bitterling, denn dieser Betriebsraum darf ohne polizeiliche Überprüfung ansonsten nicht betreten werden.
Er „reichte“ uns sodann an Oberbrandmeister Zobel zur Besichtigung der Feuerwache von Hameln, auf dem gleichen Gelände, weiter. Die neue Feuer- und Rettungswache ist Arbeitsstätte und Unterkunft für ehrenamtliche sowie fest angestellte Brandschützer und Lebensretter.
Sie dient damit der Sicherheit der Stadt und des gesamten Landkreises Hameln-Pyrmont.
Die Feuer- und Rettungswache umfasst 34 angestellte Mitarbeiter, 70 freiwillige Feuerwehrleute und die Jugendfeuerwehr. Die Hallen sind gefüllt mit modernster Ausrüstung im Feuerlöschwesen.
Diese Ausrüstung wurde uns von Herrn Zobel erklärt und es blieb keine Frage unbeantwortet.
Beeindruckt und mit dem Gefühl der Sicherheit verließen wir die KRL und die Feuerwache der Stadt Hameln, Stätte von Brandschützern und Lebensrettern.
Porosalla / Costin
Teilen: