Anzeige
Mit dem Baukastensystem für Greifsysteme von Schmalz lassen sich anwendungsspezifische Vakuum-Greifsysteme konfigurieren, ohne auf komplexe und damit teure Sonderlösungen zurückgreifen zu müssen.
• Flächengreifsysteme FXC/FMC sind die Universal-Lösung, wenn es um automatisiertes Palettieren, Sortieren und Kommissionieren in der Warenhaus- und Intralogistik geht: Mit nur einem Greifertyp lassen sich Produkte unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit sogar aus einer variierenden Aufnahmeposition heraus greifen. Bei der Saugfläche kann man zwischen den Varianten Schaumplatte (für eigenstabile Produkte wie Kartonagen, Dosen, Eimer oder Ähnliches) und Elastomer-Sauger (formflexible Produkte wie Kunststoffbeutel oder Folienverpackungen) wählen. Die Basisausführung ist außerdem in zwei Sonderausführungen erhältlich: Als Spezialversion mit reduziertem Energieverbrauch zur Handhabung von Türen in der Holz- und Möbelindustrie und als Heavy-Duty-Version für extrem dynamische Handhabungsaufgaben.
• Mit dem Lagengreifsystem SPZ lassen sich Produkte, die sortenrein und lagenweise gestapelt sind, automatisiert aufnehmen, etwa Kartonagen, Verbundverpackungen, Flaschen, Dosen, Gläser und Säcke. Bei Auftragswechsel muss es nicht getauscht werden. Es kann sowohl unterschiedliche Lagengrößen als auch Lagenbilder handhaben: Selbst mit Lücken im Lagenmuster wird es fertig. Das Lagengreifsystem gibt es in drei Ausführungen: Als Basisausführung (SPZ) aus mehreren miteinander verbundenen Flächengreifern FXC/FMC oder als Ausführung mit zusätzlicher mechanischer Klemmung (SPZ-M) für schwer ansaugbare Produkte wie Gebinden aus PET-Flaschen oder lose gefüllten Kartons. Die Ausführung mit mechanischer Klemmunterstützung und Vorhang (SPZ-M-C) erzeugt eine globale Vakuum-Saugkammer und kann Produktlagen handhaben, die sich bislang nur manuell transportieren ließen, zum Beispiel Dosen, die lose in einem Karton-Tray stehen.
• Vakuum-Saugspinnen SSP werden außer in Lager- und Distributionszentren in Roboterverkettungen von Pressenstraßen bei der Blechteile-Serienproduktion eingesetzt – oder zur Entnahme von Spritzgussteilen in der Kunststoffindustrie, zur Beschickung von Bearbeitungszentren in der Holz- und Möbelindustrie oder beim Handhaben von Modulen in der automatisierten PV-Produktion. In der Basisausführung werden Flächengreifer FMC mittels Aluminium-Traversen so zu einem Modul konfiguriert, dass es in Größe und Leistung zur Handhabungsaufgabe passt.
J. Schmalz GmbH www.schmalz.com
Teilen: