Startseite » Allgemein »

Hybride Automation

Traditionelles Transfersystem mit modernem Linearmotor-Transport kombiniert
Hybride Automation

Hybride Automation
In einer Anlage auf der Motek hatte Schnaithmann das Multi-Carrier-System MCS in sein Transfersystemportfolio integriert. In der Mitte ein Fast Picker TP80 von Stäubli. Bild: Schnaithmann
Die Vorteile der Kombination aus herkömmlichen Transfersystemen und moderner Linearmotortechnik verdeutlicht Schnaithmann an einer Beispielanlage.

„Wenn ein Kunde früher eine Verkettung bestellte, dann wollte er ein Werkstück in immerwährender Konstanz von Montagestation zu Montagestation transportieren“, sagt Schnaithmann-Geschäftsführer Ralf Steinmann. Varianten waren nicht eingeplant und die einzelnen Stationen waren streng abgetaktet. Der langsamste Prozess bestimmte die Zykluszeit.

„Heutige Anlagen müssen aber komplett andere Anforderungen erfüllen“, so Steinmann weiter. Zumeist muss eine Vielzahl an Varianten über eine Anlage laufen, die oft unterschiedliche Bearbeitungsschritte erfordern. Zudem versucht man, nicht wertschöpfende Transportstrecken mit zusätzlichen Funktionsmodulen wie Prüf- oder Beschriftungsaggregaten auszustatten. „So entstehen mit Prozessmodulen vollgepackte Transfer- und Montageanlagen. Herkömmliche Transfersysteme stoßen hier schnell an ihre Grenzen.“

Schnaithmann kombiniert daher die Vorteile der Stetigfördersysteme mit den Vorzügen des flexiblen linearmotorbasierten Multi-Carrier-Systems (MCS) von Festo und Siemens. Neben klassischen Funktionen des Stetigfördersystems wie Transportieren und Speichern kann auf den linearmotorgetrieben Multi-Carrier-Systemen auch positioniert sowie synchron und asynchron verfahren werden. Durch unterschiedliche Geschwindigkeitsprofile kann das MCS die Werkstückbereitstellung dynamisch an Prozesse wie Montage, Inspektion, Schweißen oder Kleben anpassen.

Um die Linearmotortechnik des Multi-Carrier-Systems nutzen zu können, musste Schnaithmann lediglich seine Standard-Werkstückträger mit einem zusätzlichen Permanentmagneten ausstatten. Da sich beim MCS die einzelnen Werkstückträger hinsichtlich Geschwindigkeit und Beschleunigung individuell ansteuern lassen, ist es möglich, einzelne Werkstückträger zu Gruppen zusammenzufassen oder umgekehrt, kontinuierliche Warenströme zu entzerren.

Anzahl der Stationen vervielfacht

Benötigt zum Beispiel ein Bearbeitungsprozess wesentlich mehr Zeit als die anderen, können die Werkstückträger in beliebiger Zahl gruppiert werden. Die Anzahl der Stationen wird entsprechend vervielfacht. Andererseits lassen sich von Fall zu Fall auch Prozessmodule einsparen, indem man die Reversierbarkeit des Systems ausnutzt.

Bei einem Prozess, bei dem ein Bauteil zunächst vermessen wird, dann ein anderes Teil eingepresst und anschließend wieder gemessen wird, müsste bei herkömmlichen Systemen die Messstation dupliziert werden. Durch die Richtungsumkehr fährt man den Werkstückträger nach dem Einpressen einfach zurück zum Messmodul.

Nicht zuletzt bietet die große Dynamik des Linearmotorsystems Vorteile. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 4 m/s und einer Beschleunigung von bis zu 5 g (fünffache Erdbeschleunigung) ist der Linear-Direktantrieb ideal für den Schnelleinzug von Werkstückträgern in Prozessstationen. „Hybride Automatisierung“ nennen die Remshaldener diese Kombination aus herkömmlichen Transfersystemen mit moderner Linearmotortechnik. Ralf Steinmann: „Weil man einfach das Beste aus zwei Welten vereint und damit gänzlich neue Automationslösungen schafft.“

Schnaithmann Maschinenbau GmbH

www.schnaithmann.de

Aktuelle Ausgabe
Titelbild Automationspraxis 1
Ausgabe
1.2024
LESEN
ABO
Medienpartnerschaft RBTX.com

Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Kalender

Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de