Startseite » Industrie 4.0 »

Harting: Flexible Montage aus dem Innovationscluster

Autonome Fertigungsmodule
Flexible Montage aus dem Innovationscluster

Flexible Montage aus dem Innovationscluster
Seit 2016 ist die modulare und flexible Technologie auch in Hartings Smart Factory „Harting Integrated Industry 4 You“ (HAII4YOU) integriert. Bild: Harting
Auf Basis von zwei Innovationsprojekten im Spitzencluster it’s OWL hat Harting eine flexible Montage realisiert, die individuelle Produkte vollautomatisch fertigt. Die Anlagen steuern sich dabei selbst.

Ein Klick und der Steckverbinder ist konfiguriert und bestellt. Von da an läuft bei Harting die Bearbeitung in SAP sowie die Produktion vollautomatisch. Als Basis für die Fertigungsmodule in der Smart Factory dienen die Erkenntnisse aus den 2012 und 2014 gestarteten it’s OWL Innovationsprojekten Flexible Montage durch selbstoptimierende Komponenten (Fleximon) und Flexible Montage mit integrierter interaktiver Robotik (Fleximir).

„Wir nutzen noch heute die Fleximon-Technologie, um unsere Anlagen in unserer neuen Modellfabrik zu steuern“, sagt Dr. Volker Franke, Geschäftsführer von Harting Applied Technologies. In dieser Fabrik wird seit 2018 die individuelle Fertigung abgebildet. Seit 2016 ist die Technologie in die Smart Factory Harting Integrated Industry 4 You (HAII4YOU) integriert.

Doch was steckt eigentlich genau hinter dem Konzept der flexiblen Montage? In Zusammenarbeit mit dem Research Institute for Cognition and Robotics (Cor-Lab) der Universität Bielefeld verfolgt Harting bis zum Projektende 2017 die Entwicklung flexibler Fertigungsmodule mit abgestimmter Hardware- und Software-Architektur. In den Modulen wird geschraubt, montiert und geprüft.

Wiederverwendbare Fertigungsmodule

„Dabei ist es wichtig, dass die einzelnen Komponenten in den Fertigungsmodulen ebenfalls autonom sind“, sagt Franke. Ein weiterer Plan ist, dass mithilfe von Plug-and-produce-Fähigkeiten die Fertigungsmodule in unterschiedlichen Fertigungslinien effizient wiederverwendet werden können, ohne die Qualität und Prozesssicherheit zu beeinträchtigen.

Die Fertigungsmodule lassen sich dynamisch kombinieren, ohne dass eine manuelle Programmierung vor Ort erforderlich ist. Durch offene Hard- und Software-Standards können die flexiblen Fertigungsmodule horizontal in Fertigungslinien sowie vertikal in die Unternehmens-IT integriert werden.

„Aufgrund von immer mehr individuellen Kundenwünschen, brauchen wir eine wandlungsfähige Produktion“, sagt Franke. Denn schließlich gebe es entweder die Möglichkeit in einem großen Lagerbestand die gefragten Produkte auf Lager zuhaben oder auf Flexibilität zu setzen und die Produkte innerhalb kürzester Zeit individuell herzustellen. Harting ist den Weg von den Katalogartikeln hin zur Individuallösung gegangen. Und so ist aus der anfänglichen Montage des Halterrahmens für Steckverbinder über die Jahre die automatische Produktion von individuellen Serienprodukten geworden.

„Genau das, was wir in den Projekten erreichen wollten, haben wir erreicht“, sagt Franke. Allerdings warten auf Harting neue Herausforderungen. Denn durch die Vernetzung und Automatisierung der Fertigungslinie fallen immense Datenmengen an. Um eben diese Daten drehe es sich in Zukunft bei der Technologiegruppe. „Der Flexibilisierungsgedanke tritt ein Stück weit in den Hintergrund, stattdessen müssen wir uns fragen, was wir mit den vielen Datenmengen machen und welche Daten wir brauchen“, sagt Franke. Dabei gehe es vor allem darum, aus den Daten Rückschlüsse zu ziehen, was bei der Vernetzung der Anlage verändert werden muss, um die Produktivität zu steigern.

it‘s OWL Clustermanagement GmbH

www.its-owl.de

Harting Stiftung & Co. KG

www.harting.com


Eine der größten Initiative für Industrie 4.0

Im Netzwerk it‘s OWL entwickeln rund 200 Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam Lösungen für intelligente Produkte, Produktionsverfahren und die Arbeitswelt der Zukunft. Ausgezeichnet im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums (BMBF) gilt it‘s OWL als eine der größten Initiativen für Industrie 4.0 in Deutschland. Insgesamt sollen mit Unterstützung von Land, Bund und EU bis 2022 Projekte im Umfang von 200 Mio. Euro um-gesetzt werden. Themenfelder sind KI und Maschinelles Lernen, Big Data, digitaler Zwilling, digitale Plattformen und die Arbeitswelt der Zukunft. Derzeit laufen neun Projekte. Mindestens zehn weitere Projekte starten 2020.


Mehr zum Thema Industrie 4.0
Unsere Webinar-Empfehlung
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Automationspraxis 2
Ausgabe
2.2024
LESEN
ABO
Medienpartnerschaft RBTX.com

Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com.

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren

Kalender

Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche

Whitepaper

Whitepaper aller unserer Industrieseiten

Alle Webinare & Webcasts

Webinare aller unserer Industrieseiten


Industrie.de Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Industrie.de Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Industrie.de Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Industrie.de Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de